Meerbusch Neue Runde im Projekt für Kindergarten-Forscher
Meerbusch · Mini-Wissenschaftler kommen groß heraus: Die Rheinische Post und Evonik Industries setzen die "Kinderuni" fort
Alles fließt – auch im Experimentierraum der Düsseldorfer Kita Cronenburg. Dort haben die Jungen und Mädchen seit einiger Zeit ein Waschbecken, das sie für naturkundliche Versuche mit Wasser nutzen können. Das Becken und die neu verlegte Wasserleitung dorthin haben sich die Erzieherinnen und Kinder bei der jüngsten Evonik-Kinderuni verdient. Sie gewannen 2000 Euro, die sie in die Ausstattung ihres Experimentierraumes investierten. "Die Leitung und das Becken sind eine große Erleichterung, jetzt müssen wir nicht mehr immer Wasser aus der Etage darunter holen", sagt Erzieherin Irmgard Schiffer. Auch in diesem Jahr gibt es die Möglichkeit zu gewinnen: Das erfolgreiche Projekt "Kinderuni" wird fortgesetzt. Vom 3. bis 28. Februar 2014 veröffentlicht die Rheinische Post erneut eine Serie mit Anleitungen für naturkundliche Experimente in Kitas. Und es gibt auch wieder einen Wettbewerb mit Preisen. Kitas, die sich bis zum 28. Januar 2014 anmelden, erhalten zwischen 3. und 28. Februar 2014 die Rheinischen Post montags bis freitags kostenlos geliefert. Sie finden darin kindgerechte Anleitungen für Experimente im Kindergarten und Erklär-Geschichten dazu. Diese sollen Spaß machen und Wissenswertes vermitteln. "Kinder sind Meister im Ausprobieren und Experimentieren. Die Kinderuni fördert diese Begeisterung für neues Wissen – und sie führt Mädchen und Jungen dabei buchstäblich spielend leicht an die Welt der Naturwissenschaften heran", sagt Dr. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik. Und: "Damit fördert die Kinderuni auch die Chancen unseres Landes, weiterhin in der Forschung und bei Erfindungen ganz vorne dabei zu sein. Immerhin haben selbst Spitzenwissenschaftler und Nobelpreisträger alle einmal ganz klein angefangen."
Für einen Wettbewerb stellt Evonik Industries insgesamt 50 000 Euro zur Verfügung, diese werden in Teilbeträgen für 100 besonders engagierte und kreative Einrichtungen als Preise vergeben. Eine Chance auf einen Gewinn haben Kitas, die an dem Wettbewerb teilnehmen und dokumentieren, wie sie mit der Experimente-Serie im Kindergarten gearbeitet haben. Zeigen Sie uns zum Beispiel in einer Fotoreportage, wie Ihre Gruppen mit den Experimenten gearbeitet haben! Außerdem freuen sich die Redaktion und Evonik über von Kindern gezeichnete Bilder, Collagen oder Bastelarbeiten aus Zeitungspapier.
Eine Jury aus Vertretern von Rheinischer Post und Evonik schaut sich die eingereichten Beiträge an und wählt die hundert besten zur Prämierung aus. Der erste Preis ist mit 2500 Euro dotiert, der zweite mit 2000 Euro, der dritte mit 1500 Euro. Die Plätze vier bis zehn werden mit jeweils 500 Euro belohnt, die Plätze elf bis 100 mit jeweils 450 Euro.
Anmeldungen zu der Aktion nimmt Kathrin Rutz unter der Telefonnummer 0211 505-1218 entgegen. Anmelden per E-Mail ist möglich unter evonik-kinderuni@rheinische-post.de. Anmeldeschluss zu der Aktion ist am Dienstag, 28. Januar 2014. Beiträge für den Wettbewerb bis zum 4. April 2014 schicken an: Rheinische Post, Dialogredaktion, 40196 Düsseldorf. Am Wettbewerb teilnehmen können nur Kitas, die sich fristgerecht zur Aktion Evonik-Kinderuni angemeldet haben.