Meerbusch Ein Gespräch in Mundart - mit hochdeutscher Übersetzung

Meerbusch · Der Büdericher Hans Spennes hält das Börker Platt am Leben. Ein Gespräch auf Platt über Liebeserklärungen, Schimpfen und die Angst vor dem Aussterben.

 Hans Spennes lebt die Mundart - neben Börker Platt beherrscht das Sprachtalent auch Bayrisch und Sächsisch recht gut, spricht außerdem Englisch, Italienisch und Holländisch.

Hans Spennes lebt die Mundart - neben Börker Platt beherrscht das Sprachtalent auch Bayrisch und Sächsisch recht gut, spricht außerdem Englisch, Italienisch und Holländisch.

Foto: Christoph Reichwein

Herr Spennes, was ist für Sie in Börker Platt leichter, eine Liebeserklärung auszusprechen oder zu schimpfen?

Hans Spennes Dat Schänge ess einfacher. De Liebeserklärung: "Mädche, esch mach desch", dat ess schonn e Problem. Doh kikt die mesch aan on säät: "Kannst Du mir das nicht netter sagen?" Se verlangt et äwe op Hochdeutsch von mesch.

Was sind für Sie die besten Schimpfworte?

Spennes Du Höppelänger z'm Bejspell. Schön ess och Töötenüggel oder Tuutedöppe. Et jövt enne janze Hoop. Esch hann enns e Lied jeschreeve möt vier Strophe, alles Schengwöht.

(Übersetzung: Du Höppelänger zum Beispiel. Höppe kommt von Hüpfen. Das ist jemand, der nur herumhüpft. Schön ist auch Töötenüggel oder Tuutedöppe. Es gibt zahlreiche. Ich habe mal ein Lied geschrieben mit vier Strophen, nur mit Schimpfworten.)

Warum geht schimpfen auf Platt besser?

Spennes Noh buute klengt Platt jät botter. Äver et kütt von Hätze. M'r kann sesch Denge op Platt saare, die ka'mer sesch op Hochdeutsch so net traue. Doh kann et passeere, dat m'r förr'm Richter landet.

(Übersetzung: Nach außen klingt Platt derber. Aber es kommt von Herzen. Man kann sich Dinge auf Platt sagen, die kann man in Hochdeutsch nicht sagen. Sonst landet man vor dem Richter.)

Schimpfen Sie auch mal gerne über Leute, die Sie nicht verstehen?

Spennes Aff on zu ess dat janz schön. Wenn mesch eener kromm kütt, dann fällt mesch all enns e Woht op Platt enn, doh kann esch lossschänge, ohne dat esch opfall. Ongernanger ka'mer sesch op Platt Denge saare, die m'r sesch op Hochdeutsch nie traue wööt. So kleene Nickelischkeete, wie z. B. " Jank op Sitt". Wenn esch dat so op Hochdeutsch saare dej, wööt dat barsch klenge, jät radikaler. Op Platt ess doh nix Fieses draan.

(Übersetzung: Ab und zu ist das auch ganz schön. Wenn mir einer krumm kommt, dann fällt mir ein Wort auf Platt ein, und dann kann ich schimpfen, ohne dass ich auffalle. Man kann sich eben auf Platt Dinge sagen, die man sich auf Hochdeutsch nicht trauen würde. So kleine Nickeligkeiten wie "Geh mir aus dem Weg". Wenn ich das auf Hochdeutsch sage, dann klingt das barsch, dann wird es radikaler. In Mundart ist da nix Fieses dran.)

Wie haben Sie ihr Faible für die Mundart entdeckt?

Spennes Esch bönn als Kenk hej jebohre on bej oss woot bloß Platt jesprohke. Wäh bej oss Hochdeutsch jesprohke hät, dat wohr enne enjebelde Pinsel.

(Übersetzung: Ich bin als Kind hier geboren und bei uns wurde bloß Platt gesprochen. Wer bei uns in der Familie hochdeutsch gesprochen hat, das war ein eingebildeter Pinsel.)

Das habe ich alles verstanden, obwohl ich kein Börker bin. Kommt es auch vor, dass Leute Sie nicht verstehen, wenn Sie Börker Platt sprechen?

Spennes Hej enn oss Jäjend am Ring ess dat so, dat de mejste Lütt, die Ömjang möt Lütt hannt, die Platt spräke, kee Problem hannt.

(Übersetzung: Hier in der Gegend am Rhein da ist es so, dass die Leute, die Umgang mit Leuten haben, die Platt sprechen, keine Probleme haben.)

Was ist, wenn jemand Sie nicht versteht?

Spennes Dann sprääk esch äwe enn minn eschde Fremdsprohk - dat ess Hochdeutsch.

(Übersetzung: Dann rede ich eben in einer echten Fremdsprache - das ist Hochdeutsch.)

Was ist für Sie das Schöne an der Mundart?

Spennes Als Kenk woot esch doh erenn jebohre. Wie esch dann späder so e beske eruutjekoome bönn, äver dann och wiejer zerück jefonge hann, doh wohr et schön, die alde Bejriffe wiejer ze fenge, die förr allem von Opa on Oma jebruggt woote, die äver hütt koum noch ze hüüre sind.

(Übersetzung: Als Kind wurde ich damit geboren. Als ich später eine ganze Zeit wieder raus war und es dann wiederfand, da war es so schön, die alten Begriffe wiederzufinden, die Opa und Oma vor allen Dingen benutzt haben, die heute kaum noch zu hören sind.)

Mit wem sprechen Sie Mundart?

Spennes Frönde, die m'r so hät on die et noch könne. On dann natürlich en osem Kreis, wo m'r oss alle drej Monnd treffe. Doh v'rzälle m'r oss jejenseitisch jät op Platt. Natürlich jövvt et och noch e paar Verwandte, die et noch joot könne. We'mer sesch möt denne trefft, dann sprekt m'r Mundart.

(Übersetzung: Freunde, die man noch so hat. Und dann natürlich in unserem Kreis, den wir alle drei Monate haben. Da erzählen wir uns gegenseitig was auf Platt. Natürlich gibt es ein paar Verwandte, die es noch gut können. Und wenn man sich da trifft, da spricht man dann in Mundart.)

Und im Alltag?

Spennes Leider Joddes so joot wie nie.

(Übersetzung: Leider Gottes so gut wie nicht mehr.)

Versuchen Sie es manchmal?

Spennes Bejm Bäcker z'm Bejspell. Vörr e paar Johr hann esch et och op de Bank jedonn. Früjer wohr dat janz normal, dat op de Spar- on Dahrlehnskass Platt jesprohke woot. M'r sait joh och förr die Spar- on Dahrlehnskass Ferkelsbank. On irjendwann bönn esch na de Commerzbank hej enn Börk jejange, doh hann esch jemerkt, dat dä an de Kass och Platt kann. Esch sait förr'em: "Dat ess joh interessant. Op de Ferkelsbank wött kee Platt mier jesprohke, äver hej enn de Commerzbank schonn. Dann könne m'r dat Jeschäft och op Platt affweggele!"

(Übersetzung: Beim Bäcker zum Beispiel. Vor einigen Jahren habe ich es auch mal in der Bank getan. Früher war es so, dass in der Spar- und Darlehenskasse Platt die normale Sprache war. Man nannte die Spar- und Darlehenskasse nicht zuletzt deshalb früher ja auch die Ferkelsbank. Und irgendwann bin ich in die Commerzbank hier in Büderich gegangen, da merkte ich, dass der an der Kasse auch Platt kann. Da sagte ich ihm: Das ist interessant, in der Ferkelsbank wird kein Platt mehr gesprochen, aber in der Commerzbank, da kann man das Geschäft noch auf Platt abwickeln.)

Wie merken Sie, dass Sie einem Menschen gegenüber stehen, der noch Platt kann?

Spennes Dat merkt m'r schonn. Hej sind noch e paar Handwerker enn Börk on och enne Bauunternehmer, möt denne wööt esch nie Hochdeutsch sprääke.

(Übersetzung: Das merkt man, hier sind noch ein paar Handwerker in Büderich, auch ein paar Bauunternehmer, mit denen würde ich nie Hochdeutsch sprechen.)

Das heißt, wer Börker Platt spricht, ist Ihnen sympathischer?

Spennes Dat ka'mer so saare. Dä ess op jede Fall sympathisch. Bej denne angere mot esch et eesch eruut fenge. Eener, dä Platt kann, ess automatisch sympathisch.

(Übersetzung: Kann man so sagen. Er ist auf jeden Fall sympathisch. Bei den anderen muss ich vielleicht aussuchen, und wer Platt kann, der ist mir automatisch sympathisch.)

Kann man Platt lernen?

Spennes Dat ess ma schwer. We'mer et net kann, ess et wie enn Fremdsprohk. De richtije Jrammatik ze liehre, ka'mer et bääß em Ömjang. Wobej die sesch immer mier däm Hochdeutsch aanjepasst hät. Manche Wöht sind och net einfach. Dann mot m'r bedenke, dat die Höflichkeitsform em Platt janz angisch ess. De formelle Aansprohk kenne m'r emm Platt bloß enn de dredde Person. Em Deutsch wööt m'r saare: Ich rede mit Ihnen! Em Platt wööt m'r saare: Esch sprääk möt Ösch! Dat ess so, wie m'r früjer enne Adelije aanjesprohke hät.

(Übersetzung: Das ist schwer. Wenn man es nicht kann, ist es wie eine Fremdsprache. Die Grammatik zu lernen, kann man nur im Umgang. Wobei die dem Hochdeutschen angepasst ist. Die Wörter sind auch nicht so einfach. Man muss bedenken, dass die Höflichkeitsform im Platt ganz anders ist. Die formelle Ansprache kennen wir im Platt nur in der dritten Person. Im Deutschen sagt man: Ich rede mit Ihnen. In Platt sagt man: Ich rede mit Euch. Wie man früher die Adligen angesprochen hat.)

Oder man sagt: "Ich rede mit Dich". So etwas würde man heute in der Schule den Kindern verbieten. Ein fieser Kasus-Fehler.

Spennes Dat wüür em Platt enn informelle Aansprohk!

(Übersetzung: Im Platt ist das die informelle Ansprache.)

Wenn Sie mit Platt-Sprechern aus anderen Regionen sprechen, wo entdecken Sie Schnittmengen, wo verändert sich das?

Spennes Die Schnittmenge sind na'm Süde hin jrötter. Richtung Süden jövvt et kenn Probleme. Doh sind immer wiejer e paar Wöht, die angisch sind. M'r sprekt och immer wiejer von de Benrather Linie als markante Sprachverschiebung. Förr mesch ess die net so markant wie angere Linien. Ee Bejspell: Merr wohre vörr e paar Johr mö'm Jesangverejn enn Remaaren, also ca. 70 km noh Süden. Osere Stadtführerin konnt oss problemlos v'rstonn on merr die och. Wööt m'r jetz die selbe Strecke noh Norden fahre, esch jlööv, dann heije m'r jroote Probleme. Doh mischt sich schon deutlich d'r westfälische Spracheinfluss erenn. Noch enn Kier na Norden: Schon henger Krevel, also henger Hüls, krieje merr hiesije Plattspräker schon jrötere Probleme. Merr hej saare: Solle merr? - Die saare: Sall wei? (Übersetzung: Die Schnittmengen sind im Süden viel größer. Richtung Süden haben wir überhaupt keine Probleme. Es gibt ein paar Wörter, die sind anders. Man spricht zwar immer von der Benrather Linie der Sprachverschiebung. Aber die ist in meinen Augen gar nicht so markant wie andere Linien. Ein Beispiel: Wir waren vor einigen Jahren mit dem Gesangsverein in Remagen, 70 Kilometer südlich. Unsere Stadtführerin konnte uns problemlos verstehen. Wenn man dieselbe Strecke in Richtung Norden fährt, dann haben wir Probleme. Da mischt sich der westfälische Spracheinfluss ein. Richtung Norden raus, hinter Krefeld-Hüls, haben wir Platt-Sprecher deutlich mehr Probleme, uns zu verstehen. Wir hier sagen: Solle mehr. Die sagen: Sall wei.)

Wie ist das Börker Platt entstanden?

Spennes Oss Platt ess över 500, 600 Johr jewaaße. Et jövt Einflüsse uut em französische. Wobej d'r Rheinländer de Wöht oft jät vrdreht hät. Z. B. säät m'r och em Börker Platt all enns Bedrouille statt Bredouille.

(Übersetzung: Unser Platt ist gewachsen über 500, 600 Jahre. Es gibt Einflüsse aus dem Französischen, aber die Wörter wurden hier teilweise verdreht. Im Börker Platt sagen wir Bedrouille statt Bredouille.)

Macht es Sie traurig, dass die Mundart ausstirbt?

Spennes De Hoffnung, dat et erhalde blivt, ess ärsch klejn. Esch kenn koum eene onger fuffzisch, dä et noch fließend kann. Enn de 70er Johre noch konnt enne alde Börker problemlos Platt. Dohnoh jing et immer radikaler d'r Bersch eraff. Früher woot janz normal Platt jesprohke, die Jöngere, die joh schon stärker hochdeutsch opjewaaße wohre, mosden sesch äver einfach an Platt jewääne. Möt de nächsde Jeneration jing de Druck v'lohre.

(Übersetzung: Die Hoffnung, dass sie erhalten bleibt, ist gering. Ich kenne kaum einen unter 50, der es noch fließend kann. In den 70ern konnte ein alter Börker problemlos Platt. Dann ging es immer radikaler den Berg herab. Früher wurde ganz normal Platt gesprochen, die Jüngeren mussten sich dran halten. Mit der nächsten Generation ist das verschwunden.)

SEBASTIAN PETERS FÜHRTE DAS INTERVIEW.

(Übersetzung: Das Schimpfen ist schon einfacher. Die Liebeserklärung "Mädchen, ich mag Dich", das ist schon ein Problem. Da guckt die mich an und sagt: "Kannst Du mir das nicht netter sagen?" Dann verlangt die es in Hochdeutsch von mir.)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort