Joggen, Walken und Slow Jogging Fitness für Jedermann

Meerbusch · Der Osterather Turnverein bietet neue Kurse im Ausdauersport an. Wer nicht joggen will, kann mit Nordic Walking oder dem aus Japan stammenden Slow Jogging beginnen.

 OTV-Lauftreff-Leiter Carsten Gereke und Trainerin Gabi Wiemer wollen auch Menschen, die sich schnelles Joggen nicht zutrauen, an den Ausdauersport heranführen.

OTV-Lauftreff-Leiter Carsten Gereke und Trainerin Gabi Wiemer wollen auch Menschen, die sich schnelles Joggen nicht zutrauen, an den Ausdauersport heranführen.

Foto: RP/Christoph Baumeister

Gabi Wiemer ist selbst eine Späteinsteigerin. Erst mit Anfang 50 widmete sie sich dem Ausdauersport. „Ich habe damals gemerkt, dass ich mit steigendem Alter nicht mehr die gleiche Fitness hatte wie vorher“, berichtet die pensionierte Hauptschullehrerin. Inzwischen ist das Laufen, speziell das Slow Jogging und das Nordic Walking, ihre große Leidenschaft, die sie als Trainerin beim Osterather Turnverein an die Mitglieder weitergibt.

Gemeinsam mit Carsten Gereke, der jetzt als Leiter des OTV-Lauftreffs auf Ulli Siewert gefolgt ist, kümmert sie sich speziell um Anfänger. „Es ist nie zu spät, mit dem Walking oder Laufen beginnen. Die positiven Effekte, die regelmäßiger Ausdauersport mit sich bringt, werden nicht lange auf sich warten lassen“, sagt Gereke.

Die neuen Kurse beim OTV starten am morgigen Mittwoch. Innerhalb von zehn bis zwölf Wochen sollen alle Teilnehmer in der Lage sein, fünf Kilometer ohne Pause durchzuhalten. „Wer sich das Laufen nicht direkt zutraut, sollte mit dem Nordic Walking beginnen“, rät Wiemer. Es sei die ideale Bewegungsform für Menschen mit Übergewicht, Personen mit Gelenksproblemen oder solche, die sich nach einer Verletzung wieder an den Sport herantasten möchten. Bei einer Fortbildung in München habe sie zudem die Erfahrung gemacht, dass sanfter Sport im Freien auch positive Effekte für Krebspatienten in der Reha oder sogar während der Chemo habe. 

Das Gehen mit Stöcken beansprucht und stärkt nicht nur die Bein- und Pomuskeln, sondern auch die Oberkörpermuskulatur. Zudem kurbelt es das Immun- sowie Herz-Kreislaufsystem an. „Das regelmäßige Training senkt unter anderem erhöhten Blutdruck. Ich kenne einige Sportlern, die nach regelmäßiger Betätigung ihre Tabletten nicht mehr nehmen mussten“, so Wiemer.

Wer sich etwas mehr zutraut, für den ist „Slow Jogging“ das Richtige – ein Trend aus Japan, der auf gelenkschonende Weise den Einstieg in den Laufsport ermöglicht. Der entscheidende Unterschied zum Joggen ist aber nur vordergründig das gemächlichere Tempo. Statt wie beim schnellen Laufen zuerst mit der Ferse aufzukommen, setzt der Slow Jogger mit leicht gebeugten Knien mit dem Mittel- oder Vorfuß auf. „Durch diese Art zu laufen werden Knie, Hüften und Wirbelsäule deutlich weniger belastet“, sagt Wiemer.

Wer sich noch fitter fühlt, kann gleich mit dem Joggen starten. Lauftreff-Leiter Gereke hat in seinem Leben bereits 35 Marathons beendet und ist somit echter Experte auf diesem Gebiet. Hemmungen müssen Neueinsteiger beim OTV deswegen aber nicht haben, „Bei uns steht nicht der Leistungs-, sondern der Gesundheitsgedanke im Vordergrund“, betont Gereke. Aus diesem Grund wird neben den Laufkursen auch ein Outdoorzirkel mit Übungen zur Stabilisation und Koordination angeboten. „Im Optimalfall tun unsere Teilnehmer ganzheitlich etwas für ihren Körper“, betont Gereke.

Der Lauftreff des Osterather TV startet am morgigen Mittwoch, 4. Mai, um 18 Uhr, mit einer Vorbesprechung am Krähenacker. Die Laufeinheiten finden immer freitags um 18 Uhr sowie sonntags um 10 Uhr statt. Start für die Nordic Walker ist am Mittwoch, 11. Mai, um 18 Uhr. Treffpunkt ist für alle am Waldparkplatz Meererbusch zwischen Osterath und Büderich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für Nicht-Mitglieder kostet der jeweilige Kursus 40 Euro, die bei einem späteren Eintritt in den Verein jedoch verrechnet werden können. Infos und Anmeldung per E-Mail bei carsten_gereke@t-online.de oder gabi.wiemer@t-online.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort