Aktion in Meerbusch„Dankstelle“ für Nicht-Autofahrer
Mit einer Aktion an der Haltestelle Haus Meer haben BUND und Parents for Future ÖPNV-Pendlern gedankt. So sollen Alternativen zum Auto gefördert werden.
Mit einer Aktion an der Haltestelle Haus Meer haben BUND und Parents for Future ÖPNV-Pendlern gedankt. So sollen Alternativen zum Auto gefördert werden.
Johannes Bär zeigt „Wall-Art" im Lichthof des Kreishauses Neuss. Die Arbeiten des 85-Jährigen basieren auf Fotos, die er in seiner Heimat Osterath aufnimmt.
Trotz Baugenehmigung für ein dringend nötiges Schutzdach passiert derzeit nichts. Viele Politiker, die den Verfall des Denkmals seit Jahren verfolgen, verlieren die Geduld und fordern ein entschlossenes Handeln der Stadt.
Bei den dritten Meerbuscher Schnellschach-Open traten Spieler aus der ganzen Region an – auch Kinder und Senioren. Der Schachsport erfreut sich derzeit großer Beliebtheit – am Wochenende fanden in der Umgebung gleich mehrere Turniere statt.
Zum 15. Mal hat am Sonntag der Sonnenblumensonntag stattgefunden. Rund 30.000 Besucher kamen auf den Dr.-Franz-Schütz-Platz. Die Veranstalter der Werbe- und Interessengemeinschaft zieht ein positives Fazit.
Die jugendlichen Teilnehmer waren bei einer Ausschusssitzung dabei und diskutierten mit dem Bürgermeister.
Extremsportler Philip Mes aus Büderich hat Deutschland auf dem Gravelbike durchquert. Dabei musste er vor allem gegen Wind und Regen ankämpfen.
Die Meerbuscher haben fast doppelt so viel Einkommen zur Verfügung wie die Bürger in Gelsenkirchen. Die Stadt im Ruhrgebiet ist das Schlusslicht in NRW.
Offen und flexibel auf Wünsche und Ideen von Kindern und Jugendlichen eingehen, ist eines der Rezepte der Jugendreferentin der katholischen Gemeinde in Büderich.
In der kommenden Woche finden bundesweit Aktionen für gegen Ausgrenzung und für Verständigung statt – auch in Meerbusch. Wir stellen das Programm vor.
Fast 400 Bürgermeister äußern ihre Sorge um den finanziellen Zustand der Kommunen.
Die kleine Brücke am Ostufer wurde abgerissen und neu gebaut. Zugleich laufen die Planungen für den Kulturpfad.
Am 24. und am 29. September finden gemeinsame, öffentliche Konzerte beider Musikschulen statt. Während des Austauschs können die Kinder und Jugendlichen aus der ukrainischen Stadt Fastiv Meerbusch und die Region kennenlernen und nehmen an einer Sitzung des Stadtrats teil.
Nach einer halbe Stunde Verfolgungsfahrt von Kaarst über Meerbusch nach Krefeld hat die Polizei einen 20-jährigen festgenommen, seine Beifahrer flüchteten und wurden auch mit einem Hubschrauber gesucht.
Der vor zehn Jahren fertiggestellte Kö-Bogen I von Daniel Libeskind war das erste Aurufezeichen für die neue Düsseldorfer Innenstadt. Ermöglicht wurde das Projekt durch den U-Bahn-Bau, den Abriss des Tausendfüßlers und die neuen Kö-Bogen-Tunnel für die Autos.
Der Radweg soll vom Bürgersteig auf die Straße verlegt werden, dafür würde jeweils eine Fahrspur wegfallen. Der verwurzelte Seitenraum soll in diesem Zuge aufgewertet werden. Die Planung wird am 28. September in der Bezirksvertretung 8 vorgestellt.
Das Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth feiert in diesem Jahr 100-jähriges Bestehen. Bei einem Ausflug nach Köln ehren die Schüler nicht nur die Vergangenheit, sondern treten auch in einen kritischen Austausch über das Erzbistum.
Die Bremsscheiben und Bremssättel erneuern - das kann bei einem Luxus-Sportwagen mit Keramikbremsen schon mal teuer werden. Eine Bande hatte sich auf den Diebstahl hochwertiger Teile spezialisiert und landete nun vor dem Amtsgericht Düsseldorf.
Rheinische Post in Meerbusch
Zülpicher Straße 10
40549 Düsseldorf
0211 505 2348
Anzeigen: 0211 505-2222
Leserservice/Abo: 0211 505-1111