
Gastronomie in MeerbuschEin Café nicht nur für Radfahrer
Während der Pandemie sind viele Menschen in den Sattel gestiegen. Diesen Trend greift das Büdericher Fahrradcafé erfolgreich auf.
Während der Pandemie sind viele Menschen in den Sattel gestiegen. Diesen Trend greift das Büdericher Fahrradcafé erfolgreich auf.
Vor genau einem Monat gab es einen versuchten Mord in einer Geflüchtetenunterkunft in Lank-Latum. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln weiter, allerdings gibt es keine verwertbaren Hinweise auf den Aufenthaltsort des Täters.
Junge Rehe bleiben bei Gefahr still liegen. Was vor Raubtieren schützt, endet gegen Mähwerke meist tödlich. Um das zu verhindern, suchen Meerbuscher Jäger vor der Mahd die Felder mit Drohnen und Wärmebildkameras ab.
Die im März eröffnete Caritas-Tagespflege im ehemaligen Pfarrhaus der Gemeinde St. Franziskus wurde nun eingesegnet. Interessierte Bürger sind jederzeit herzlich eingeladen.
Vom Reparatur-Café im Wohnort über Tipps zum ökologischen Bauen bis zum Blick in den Selbstversorger-Garten: Nachhaltiges Leben in der Region ist das Thema unseres neuen Schwerpunkts.
Ekaterina Porizko hat mit ihrer Freundin Ekaterina Belowa ein gemeinnütziges Unternehmen gegründet. Ihr Ziel: talentierte Nachwuchsmusiker fördern und klassische Musik unter die Leute bringen.
Besonders in Osterath ist viel Entwicklung geplant. Dafür soll auch Know-How aus anderen Städten eingeholt werden.
Die SPD will einen stärkeren Fokus auf Menschen mit Behinderung legen. Die Stadt nimmt diesen Antrag zum Anlass, den „Runden Tisch barrierefrei“ wieder ins Leben zu rufen.
Das Nachhaltigkeitskonzept liegt nun vor. Es definiert Ziele und Strategien für eine grünere Stadtentwicklung. Diese sollen bei allen künftigen Verwaltungsentscheidungen zu Rate gezogen werden.
Die SPD wollte eine klare Regelung gegen zweckfremde Nutzung von Wohnraum aufstellen – etwa als Unterbringung für Handwerker oder Vermietung an Touristen. Eine knappe Mehrheit der Politik war jedoch der Meinung, dass diese Probleme in Meerbusch nicht gravierend seien.
Bei schönem Sommerwetter bummelten viele Menschen über den Lanker Markt, der viele Anregungen für den Klimaschutz bereit hielt. Denn jeder Mensch kann in seinem Alltag etwas für die Umwelt tun.
Viele Mitarbeiter der Verwaltung nahmen an der deutschen Firmen-Laufmeisterschaft B2Run teil. Vor allem der Einlauf in die Arena sorgte für Emotionen.
Zu den vielen Besonderheiten des Events, das am Sonntag bei strahlendem Wetter viele Besucher anlockte, gehörten auch Kaltblut-Pferde. Veranstaltet wird das Fest von zwei Säulen des Osterather Brauchtums. Wie der Tag verlief.
Bei der vierten Meerbuscher Radnacht haben sich knapp 320 Teilnehmer auf einen 30 Kilometer langen Rundkurs durch das Stadtgebiet begeben. Das entspricht noch nicht den Zahlen aus der Zeit vor der Pandemie. Wie das Stadtradeln nun weitergeht.
Jeder Mensch, der gerne Musik macht, kann eine ganz eigene Geschichte über seinen Weg zum Instrument erzählen – und Teil dieses Wegs ist häufig die Meerbuscher Musikschule. Gibt es dort Unterschiede zwischen den Generationen?
Die Pläne der Stadt Düsseldorf für eine Wohnsiedlung auf dem Park&Ride-Platz an der Münchener / Ickerswarder Straße in Düsseldorf-Wersten stoßen im Viertel auf Widerstand.
An der Fährstraße in Düsseldorf soll eine Schnellladestation mit zehn Ladepunkten entstehen. Schon weiter ist David Peter an der Karlstraße, wo er seine Pläne in der stillgelegten Tankstelle umsetzen und mit einem Shop-Konzept verbinden will.
Im Lernformat „Frei Day“ sollen Kinder in Düsseldorf eigenständig Lösungen für Zukunftsfragen finden. Dafür fällt am Freitag der Unterricht nach Plan aus.
Seit den 1990er-Jahren ist der Keller-Club Mauer in der Altstadt geöffnet – mehr oder weniger. Denn nun war er längere Zeit geschlossen. Jetzt übernimmt ein junger Betreiber, der schon in Regensburg mit seinem Club-Konzept erfolgreich war.
Rheinische Post in Meerbusch
Zülpicher Straße 10
40549 Düsseldorf
0211 505 2348
Anzeigen: 0211 505-2222
Leserservice/Abo: 0211 505-1111