Wirtschaft Mittelstand zufrieden mit Zahlungsmoral
Leverkusen/Solingen · Bund und Co. nicht die Schnellsten beim Begleichen von Rechnungen.
Das Konexitätsprinzip hat der frühere Leverkusener Stadtkämmerer Rainer Häusler immer in einem schönen Merksatz zusammengefasst: Wer bestellt, muss auch bezahlen. Und genau dieses Thema hat sich die Crefo-Factoring Rhein-Wupper, Tochterfirma der Wirtschaftsauskufntei Creditreform Solingen, zum Umfragethema auserkoren: Sie hat 263 mittelständische Firmen im Gebiet in und um Solingen, Remscheid und Leverkusen befragt, wie es gegenwärtig um die Zahlungsmoral der Kunden bestellt ist. Kurze Antwort: offenbar ganz gut. Denn: 97 Prozent der hiesigen Mittelständler beurteilen die Zahlungsweise ihrer Kunden als befriedigend oder besser. „Als Durchschnittsnote, die die Unternehmen der Zahlungsmoral ihrer Kunden geben, ergibt sich aktuell eine ausgezeichnete 2,1“, heißt es aus Solingen. Eine Verbesserung um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Zahlungsfrist 81 Prozent der Befragten bekommen demnach den Großteil ihrer Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlt, zwei Prozent warten länger als zwei Monate auf ihr Geld. Crefo-Factoring hat auch auf ihr eigenes Geschäft gesehen und sagt: „Aus den eigenen Zahlungserfahrungen der Crefo-Factoring Rhein-Wupper GmbH, die im Jahr 2018 immerhin 80.000 Rechnungen abgewickelt hat, ergibt sich aktuell eine durchschnittliche Zahlungsfrist – über alle Branchen – von 38 Tagen.“ Im Vorjahr waren die Kunden mit dem Begleichen der Rehcnungen etwas flotter, die Zahlungsfrist lag bei 36 Tagen.
Öffentliche Hand Vier von zehn der befragten Mittelständlern wickeln Aufträge für öffentliche Auftraggeber ab. Bei zwei Drittel der
Firmen gehen Zahlungen der so genannten Öffentlichen Hand (Bund, Länder, Gemeinden...) innerhalb von 30 Tagen ein, 95 Prozent der Befragten haben innerhalb von 60 Tagen ihr Geld, immerhin fünf Prozent müssen länger als zwei Monate warten, hat die Umfrage ergeben.
Uneinbringliche Beträge Die Höhe der als uneinbringlich auszubuchenden Beträge im Raum Solingen-Remscheid-Leverkusen liegt „deutlich unter den Summen, die der Mittelstand in der Bundesrepublik insgesamt zu verkraften hat. Drei Viertel der Mittelständler können sich über geringe Forderungsverluste von 0,0 bis 0,1 Prozent freuen“, fasst Crefo-Factoring zusammen. Im Bundesgebiet könnten das „nur“ 60 Prozent der Unternehmen von sich sagen. Bundesweit berichteten sieben Prozent der Mittelständler von Verlusten höher als 1 Prozent vom Umsatz. In der Region seien es lediglich vier Prozent.
Kredite Von den 54 Prozent der befragten Mittelständler, die derzeit Kredite in Anspruch nehmen, berichten 18 Prozent von erhöhten Anforderungen an die Eigenkapitalquote und zusätzlich geforderten
Sicherheiten durch die Banken. Betroffen seien vor allem Firmen mit geringem Eigenkapital. Die überwiegende Mehrheit der Befragten, 81 Prozent, hat nach eigenen Angaben keine Probleme, an Kredite zu kommen.
Eigenkapitalmangel gehört laut Crefo-Factoring zu den am häufigsten genannten Insolvenzgründen. Vier von zehn der befragten Mittelständler verfügen über eine Eigenkapitaldecke von mindestens 30 Prozent. Allerdings sind auch 27 Prozent mit weniger als zehn Prozent ausgestattet.