Gute Nachricht für Kinder in Leverkusen Spielplatz am Stadtpark ist neu gestaltet
Leverkusen · Phantasievolle Gebilde warten nun auf kleinere und größere Kinder, dazu mehr Schattenplätze. In Hitdorf erneuert die Stadt eine in die Jahre gekommene Kletterpyramide.
Holzblumen bieten Schatten, ein bunter Regenwurm und ein Maulwurf gucken aus der Erde und dienen als Spielgerät. Gerade wurde der Spielplatz „Am Stadtpark“ generalüberholt und bietet auch neue Angebote für kleinere Kinder. Die Neugestaltung des Kinderspielplatzes richte sich jedoch vorwiegend an die Altersgruppe der sechs- bis unter 16-jährigen Kinder im Einzugsbereich, teilt die Leverkusener Stadtverwaltung mit.
Die phantasievollen neuen Geräte seien ein großer Gewinn, sagt Ulrich Hammer, Leiter des Fachbereichs Stadtgrün, erfreut. „Insgesamt haben wir diesen Spielplatz neu geordnet, einige neue Geräte aufgebaut und mehr Schattenplätze im Grünen geschaffen.“ Sein Fachbereich habe die Umgestaltung entworfen. „Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen Erscheinungsbild.“
Für größere Kinder gibt es auf dem Spielplatz nach wie vor das große Seil-Klettergerät, eine Mehrfachschaukel, eine Rutsche mit Stelzenhaus sowie eine Wippe. Die vorhandenen Spielgeräte wurde teilweise neu angeordnet, der Fallschutz unter dem Klettergerät und die Einfassung erneuert. Neue Spielhäuser wurden außerdem aufgebaut. Die Sitzgelegenheiten für Mütter, Väter und Co. wurden erneuert.
„Durch eine Erweiterung der Spielfläche nach Süden rückt der Spielplatz näher an die vorhandenen Straßenbäume, die um die Mittagszeit Schatten spenden“, so die Stadt. „Auf der kleinen Platzfläche im Nordwesten des Sandbereichs wurden Liegebänke errichtet, zwischen denen ein neuer Baum gepflanzt wurde.“
Durch die Anlage eines Weges nach Osten und Westen und einen umlaufenden Weg um den Sandbereich sei der Spielplatz außerdem barrierefrei zugänglich. Nördlich des Weges grenze im Bereich des Ovals ein Grünstreifen an.
Mit einem Einzugsbereich von über 220 Kindern und Jugendlichen biete der Standort das Potenzial, sowohl für die Kinder aus den umliegenden Wohngebieten, als auch von Parkbesuchern gern genutzt zu werden. „Der im Bezirk I beschlossen Kostenrahmen von 240.000 Euro wurde eingehalten“, heißt es von der Stadt.
Und sie weist auf eine weitere Neuerung hin: In der kommenden Woche werde, wie von der Bezirksvertretung I beschlossen, die Bespannung der Kletterpyramide am Hitdorfer See ausgetauscht. Das Spielgerät sei im Jahr 2000 aufgestellt worden und gerade in den Sommermonaten sehr beliebt. „Nach 22 Jahren intensiver Nutzung weist das Netz daher starke Gebrauchs- und Abnutzungsspuren auf und muss nun ausgetauscht werden“, erklärt Stadtsprecherin Heike Fritsch. „Die Kosten der gesamten Maßnahme, inklusive Demontage und Entsorgung des alten Netzes, sowie Beschaffung und Montage eines neuen Netzes, belaufen sich auf ca. 55.000 Euro brutto.“