Hitdorfer Bürgerinitiative schlägt Alternative vorMahnwache gegen Kita-Bau an Weinhäuserstraße
Leverkusen-Hitdorf · Wesentlich mehr Verkehr, hohe Belastungen für Anwohner, Versiegelung von Flächen: Die Bürgerinitiative „Wem gehört Hitdorf“ fasst die Befürchtungen zusammen, die in Hitdorf die Runde machen in Zusammenhang mit einer neuen Kita am Ende der Weinhäuserstraße. Eine Mahnwache ist geplant.
Auf dem Areal am Rande von Hitdorf soll eine sechszügige Kita entstehen.
Foto: Uwe Miserius
Gegen die Bau einer Kita für 120 Kinder am Ende der Weinhäuserstraße in Hitdorf regt sich weiter Protest. Die Bürgerinitiative „Wem gehört Hitdorf?“ organisiert für den 4. Dezember ab 15 Uhr eine Mahnwache an Ort und Stelle, der Wiese am Ende der Weinhäuserstraße.
„Wri leand ien zur okusnisisD ebi nleihGwü dun “Päclnt,hze stga edi iitviIatne und tragf ocserhrht:i Was wedür se rüf otfdirH n,uetebde wenn dei taKi frü 201 rnidKe afu rde Grnüne esWei ilieretasr r?weüd Dei reügrB ncert:üfh enie sicdes„hrat nhaZemu von H-ol und nrvBhrgikr,ee srkshCheoa-Ver ni tdH,orfi edi rdunefGhäg vno äFgnreßngu und anarfrdR,eh eien ssimave lserunhgtbaMe ürf ied hr,wenonA ied eeusVgeginrl onv calfNränhute ... udn„ hgrsemöliieewc ned blcnosptieiauh enfrTfröü ürf neie efglgßorhciä uaBegunb red rlf.“uFdel
reD aitvetnIii sbwtech esied tnAveitlrae r:vo „fuA edr reGnnü sWiee an edr isuWäretehßaners nenei eknndluaeiWtrdNarrtg-a/ tmi ziwe npuer“Gp udn ggeüenbre„ onv lAid eine aiKt mti ervi rupGp,ne ,os eiw snrrgulpihcü “n.pegalt Dei Stdat llsoe ieb teinuegaeeNubb infütgk tiasK oorsft eibknüchrtgsce dnu rüBreg hifziertgü ebelgtie.ni
Afu mde entrmstiuetn elAra am enEd edr esßesaineuäWrrht ist inee esgüchszeig redKtesnttaisägte mti csglsehE-urißn und clßnhäfeuAe nt.aeglp Dsa uenetunnehamrB ekeshPca will ied lenäP fau dem arelA zeunm.tes eNbne med äetnGeida-Kl eis uahc nie örßerrge hufuua-aNngrmtarrrsE a,gneltp elalegensnebgf in rtoooKaeipn mit med Nutaugtr v,pOneho end elal ndriKe usa euevrseknL eunntz köetnnn, hetta die tdSta in ernie erVaolg rfü dei iPkltoi eartkgnme.