Hitdorf Hitdorf: eine Idylle in Schutt und Asche
Hitdorf · Kuma Bakary bemerkte leider zu spät die Rauchentwicklung im angrenzenden Wohnzimmer. Als er die Tür öffnete, schlug ihm Rauch und brennende Hitze ins Gesicht. Geistesgegenwärtig entfernte er die Gasflasche aus dem KatalytOfen und alarmierte umgehend die Feuerwehr. Als der Löschtrupp kurze Zeit später, gegen 10.30 Uhr, in der Lohrstraße 70 in Hitdorf eintraf, brannte das Holzhaus bereits lichterloh.

Brand in Hitdorfer Wohnhaus
Selbst mit 22 Feuerwehrleute, die m neun Löschfahrzeugen vor Ort waren, gelang es nur schwer die Flammen unter kontrolle zu bringen. Erst durch den Einsatz von Löschschaum schafften es die Einsatzkräfte, den Brand gegen 16 Uhr als vollständig gelöscht zu melden.
Noch gestern lag in der Nähe der Brandstätte der Geruch von verkohltem Holz in der Luft. Umschlossen von einem idyllischen Garten war dies einst das Eigenheim von Waltraud Sabally und Kuma Bakary. "In das Haus und den Garten haben wir so viel Arbeit investiert und jetzt ist alles vorbei", sagte Sabally gestern noch sichtlich geschockt. Von der Straße aus ist durch die grüne Gartenfläche und die zahlreichen Blumenbeete, die Brandstätte kaum zu erkennen.
Beim Betreten des Grundstücks ergibt sich ein skurriles Bild. Auf der einen Seite liegt das vom Feuer zerstörte Holzhaus, auf der anderen der unberührte und gepflegte Garten. Auf diesem tollen auch jetzt noch die Katzen und der Hund des Ehepaares. "Zum Glück ist unseren Katzen und unserem Hund nichts passiert",sagt die als Tierärztin tätige Waltraud Sabally erleichtert.
Momentan wohnt das Paar nun in einer Zweizimmer-Wohnung. "Wir sind wirklich froh, dass wir durch die Kirchengemeinde so schnell eine Bleibe gefunden haben", erzählt die Tierärztin. Durch die Unterstützung der Hausratsversicherung erhofft sich das Paar nun Geld für einen Neuanfang.
Die Versicherungsgesellschaft des Vermieters wird voraussichtlich heute die Brandstätte inspizieren und danach ein entsprechendes Gutachten ausstellen. Dann wird sich rausstellen, ob sie das Gartenidyll behalten können.