Grundschule Bergisch Neukirchen Auf dem Weg zur Sportgrundschule

Bergisch Neukirchen · Die Gemeinschaftsgrundschule an der Wuppertalstraße stellte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer ihr Sportkonzept vor.

 Yvonne Gebauer (links) probierte bei ihrem Besuch in der GGS Bergisch Neukirchen mit Mika und Janina Essenberg eine Vertrauensaufgabe aus, bei der man sich  in die Arme des Übungspartners fallen lässt.

Yvonne Gebauer (links) probierte bei ihrem Besuch in der GGS Bergisch Neukirchen mit Mika und Janina Essenberg eine Vertrauensaufgabe aus, bei der man sich in die Arme des Übungspartners fallen lässt.

Foto: Miserius, Uwe (umi)

Bislang steht im Logo noch „sportorientierte Gemeinschaftsgrundschule“ Bergisch Neukirchen. Geht es nach Schulleiterin Vera Bellgardt, dem Lehrerkollegium, Eltern und Schülern, soll die Schule aber möglichst bald „1. Sportgrundschule“ in Nordrhein-Westfalen werden. Die Landesregierung prüft deren Einrichtung. Wie weit die Bergisch Neukirchener Grundschule dafür bereits ist, hat sie gestern Morgen NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer vorgestellt.

Vor sieben Jahren hat sich die Schule auf den Weg gemacht, ihren sportlichen Schwerpunkt herauszuarbeiten. Die Voraussetzungen dafür sind optimal, verfügt sie doch nicht nur über eine große Sporthalle samt -platz, sondern auch über ein Hallenbad. Das Sportkonzept, das in der Zeit entwickelt wurde, stellte Sportlehrerin Michaela Diederichs ausführlich vor. Das Wichtigste vorweg: „Uns geht es nicht darum, Leistungssportler an unserer Schule auszubilden. Bewegung ist ganz allgemein gut für die Kognition“, betonte Diederichs.

Das sportliche Angebot ist auch besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass – so beobachten es Schulen, Kitas und Sportvereine – immer mehr Kinder die einfachsten motorischen Anforderungen nicht mehr erfüllen. Oftmals fehlen Kraft und Ausdauer. Das Bergisch Neukirchener Sportkonzept sieht insgesamt vier Sportstunden in der Woche vor – eine mehr als an anderen Grundschulen. Insbesondere der Schwimmunterricht liegt weit über dem Lehrplan: 80 Prozent der Kinder schließen die Schule mit dem Schwimmabzeichen in Gold ab, was voraussetzt, dass sie mehrere Schwimmstile beherrschen.

Zum Sportkonzept gehört auch, dass der Sportunterricht von einer zweiten Lehrkraft – Trainern des TSV Bayer 04 Leverkusen – unterstützt wird. Der TSV kooperiert mit der Grundschule, ist Träger der offenen Ganztagsschule, bietet Sport AGs zusammen mit örtlichen Sportvereinen an. Außerdem ist die Grundschule Kooperationsschule der NRW-Sportschule Landrat-Lucas-Gymnasium. Die weiterführende Schule stellt unter anderem regelmäßig Sporthelfer zur Verfügung. Neben zusätzlichem Sportförder- gibt es auch Sportforderunterricht, aus dem heraus die Kinder an inner- und außerschulischen Wettkämpfen teilnehmen.

Auch im Alltag ist Bewegung ständiger Begleiter: Es gibt Bewegungspausen, sogenannte Energietankstellen und Flitzepausen für die Kinder. In der „bewegten“ Pause stehen Spielecontainer, Motorikgeräte, Schulhofspiele und der Bolzplatz zur Verfügung. Ministerin Gebauer interessierte sich derweil dafür, wie die Zusammenarbeit mit Kitas aussehen könnte. „Das ist eines unserer nächsten Ziele“, sagte Bellgardt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort