Leverkusen Flashmob für eine Wand
Leverkusen · Mit einem künstlerisch-tänzerischen Gesamtkunstwerk haben die Jugendkunstgruppen Leverkusen am Samstag die frisch gestaltete Forum-Wand präsentiert. Sie war in einem Projekt in den Ferien bemalt worden.
Nun ist sie eingeweiht, die Mauer am Zugang des Forums zum Leverkusener Bahnhof. In einem mehrtägigen Projekt in den Osterferien bemalten Kinder und Jugendliche die Wand unter der Anleitung des Künstlers Alfred Prenzlow. Finanziert wurde das Projekt durch Sondermittel des Kulturrucksack-Programms NRW.
Jetzt ist die Mauer fertig und wurde am Samstagnachmittag in Form eines Flashmobs der Jugendkunstgruppen Leverkusen feierlich vorgestellt. Mit Rollen verwandelte die Malgruppe die zuvor mit Graffiti beschmutzte Wand in strahlendes Blau, Rot und Gelb — und als Tüpfelchen auf dem I sind die Silhouetten tanzender Kinder dargestellt.
Einen Tag lang Tänzer fotografiert
Die Idee dazu stammt von Alfred Prenzlow selbst: "Den Tanz auf die Wand zu bringen, das war unsere Vorstellung", erklärt der Leiter der Malgruppe. Woher man die Vorlage dazu habe? Die Antwort auf diese Frage hat die elfjährige Ricarda Baier: "Wir haben einen Tag lang die Tänzer aus der Tanzgruppe fotografiert und aus den Fotos dann die Silhouetten entwickelt", erklärt sie.
Eine ziemlich aufwendige Aufgabe, doch das Resultat macht alle Mühen wett. Die abgebildeten Tänzer konnte das Publikum am Samstag nicht nur als Stillleben auf der Mauer erleben, sondern auch in Aktion, denn die Tanzperformance "Rythmus der Stadt", das Stoffmalprojekt "Bunte Fahnen für Leverkusen" und der Circus Fantastico erarbeiteten gemeinsam eine Choreographie. Beginnend in siebenköpfiger Formation wächst die Tanzgruppe nach Flashmob-Manier immer weiter an, und am Ende der Tanzeinlage bewegen sich die Tänzer, Zirkusartisten und Fahnenmaler gemeinsam zur Musik, die aus Lautsprechern über den Forumsplatz schallt. "Es hat total viel Spaß gemacht, auch wenn wir viel geprobt haben", verrät die zehnjährige Nina Lamberts, die durch das Kulturrucksack-Programm von dem Großprojekt erfahren hat.
Bei all dem Tanzen und Malen darf das Logo des Kulturrucksack-Programms selbstverständlich nicht fehlen, und so bringt der Künstler Alfred Prenzlow es zum Abschluss der Einweihung mit der Siebtechnik an die Wand.
Gleich mehrmals und direkt neben den Namen der jungen Malerinnen und Maler, damit auch jeder, der künftig die Mauer passiert, erkennen kann, dass hier wahre Künstler am Werk waren.