
Nachfrage hoch, Angebot knappWohnen in Leichlingen ist vielen lieb und teuer
Die Dienste des Maklerbüros Drögenkamp und Rheindorf sind seit Jahrzehnten gefragt. Denn die Nachfrage nach Wohnraum in der Blütenstadt war und ist hoch, das Angebot knapp.
Die Dienste des Maklerbüros Drögenkamp und Rheindorf sind seit Jahrzehnten gefragt. Denn die Nachfrage nach Wohnraum in der Blütenstadt war und ist hoch, das Angebot knapp.
Serie · Eigentümer haben oft konkrete Vorstellungen, wer in ihre Wohnung einziehen soll. Berufstätige Singles sind oft im Vorteil, Familien mit mehreren Kindern müssen lange suchen.
Serie · Wer das Pech hat, in seiner Mietwohnung einen Messi oder Mietnomaden zu beherbergen, muss die Kosten der Räumung, Einlagerung des Mieterinventars und die anschließende Wohnungssanierung selber zahlen.
Die eigene Immobilie hilft, im Alter sorgenfrei zu wohnen. Es gibt unterschiedliche Wege, das Betongold in flüssiges Kapital umzuwandeln. Ein Fachmann erläutert Vor- und Nachteile
Serie
Monheim hat viele Mietangebote, Langenfeld eine gute Mischung und in Leverkusen gibt es günstige Wohnungen an Hauptstraßen, aber auch teure Ecken.Wesentlich mehr Verkehr, hohe Belastungen für Anwohner, Versiegelung von Flächen: Die Bürgerinitiative „Wem gehört Hitdorf“ fasst die Befürchtungen zusammen, die in Hitdorf die Runde machen in Zusammenhang mit einer neuen Kita am Ende der Weinhäuserstraße. Eine Mahnwache ist geplant.
Ihr Dach war ohnehin nicht mehr zu retten, jetzt ist es weg und die frühere katholische Kirche St. Thomas Morus komplett entkernt. In dem Wohnkomplex, der daraus werden wird, sollen Bedürftige unterkommen. Ein Opladener Architekturbüro plant den Umbau.
Die Projekte der Essener Harfid GmbH in der Bahnstadt West in Opladen und an der oberen Kirchstraße in Leichlingen starten nicht oder liegen vorerst brach.
Serie
Wenn jemand sein Haus verkaufen will, sollte er viel Zeit und Erfahrung haben, um aus den vielen Kaufinteressenten die potenziellen Käufer herausfiltern zu können. Ein Makler hat solche Leute in der Kartei.So ein Plumpsklo war komfortabel – wenn es sich im Haus befand statt draußen vor der Tür. Im Leverkusener Kolonie-Museum lässt sich entdecken, was noch alles vor etwa hundert Jahren zu Wohnverhältnissen gehörte, die damals als modern galten.
Serie
Rund 75 Denkmäler gibt es in Langenfeld. Das Leben in den alten Gemäuern ist allerdings bisweilen gewöhnungsbedürftig. Die Familie Seel am Rietherbach liebt ihr Denkmal und erzählt, wie es sich dort lebt.Bauland ist knapp, die Preise steigen. Bauunternehmer Gernot Paeschke hat viel vor in Leverkusen und Umgebung. Doch fürchtet er, der Markt könnte bald einbrechen. Er nennt die Gründe.
Nicht nur Essen und Autofahren, auch das Wohnen wird teurer. Mieterverein und Haus & Grund befürchten deutlich erhöhte Nebenkosten. Die sogenannte zweite Miete könnte manchen Leverkusener bald überfordern.