Ausblick 2020 – das passiert in der Neuen Bahnstadt Opladen
Leverkusen · Fachhochschule, Dreifachhalle, Busbahnhof, Bahnhofsquartier – der Ausbau des Vorzeigeprojekts geht weiter.

Die Neue Bahnstadt aus der Vogelperspektive eines Heißluftballons: Die Bahnstrecke teilt das neue Quartier. Auf der östlichen Seite ist zentral das Kesselhaus erkennbar. Die Campusbrücke verbindet beide Seiten. Auf der Westseite gibt es noch Brachen, die bald mit dem neuen Busbahnhof, dem Bahnhofsquartier und Wohnungen gefüllt werden sollen.
Foto: Markus PottAus einem alten Bahngelände wird ein moderner Wohn- , Lern- und Arbeitsort, der seinesgleichen sucht. Elf Jahre nach Aufnahme des Projekts entwickelt sich die Neue Bahnstadt Opladen in weiteren großen Schritten. „72 Hektar innerstädtisch zu entwickeln, ist eine unglaubliche Herausforderung und Daueraufgabe“, sagt Vera Rottes Geschäftsführerin der Bahnstadtgesellschaft nbso. Was genau für 2020 geplant ist, erläuterten Vera Rottes gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Hebbel sowie den Prokuristen Alfonso Lopez und Andreas Schönfeld bei einer Jahresvorschau.
Die Ostseite
Technische Hochschule Derzeit laufen Farbexperimente für den Fassadenanstrich. Bis Ende 2020 sollen die Bauhülle und die Außenanlagen fertig sein. Dann beginnt der aufwendige Innenausbau mit Laboren und Fachräumen. Der Lehrbetrieb soll zum Wintersemester 2021/22 starten.
Umbau Ledigenheim An der Werkstättenstraße ensteht im denkmalgeschützen Gebäude das „Opus Office“ Die 2019 begonnene Arbeiten sollen „im Verlauf des Jahres 2020“ abgeschlossen werden.
Gastronomie Im November 2019 hat das Restaurant „The Station“ die Räume in der Werkstättenstraße bezogen. Der Name erinnert an die Geschichte der Bahnstadt, der eigene Anspruch wird mit „entspannter Atmosphäre und kreativer Küche“ formuliert. Am anderen Ende der Werkstättenstraße hat sich das ehemalige „Olympos“ umbenannt und damit auch ein Bekenntnis zum Umfeld abgegeben: „Bahnstadt-Grill“ und „Bahnstadt-Biergarten“.
Neubau Cube Factory 577 Cube Real Estate modernisiert die ehemalige Bahnausbesserungshalle mit markanter Industriearchitektur, einem integrierten Konzept mit Wohn-, Büro-, Gastronomie- und Sportnutzung sowie Mikroapartments in direkter Nachbarschaft zum TH Köln Campus Leverkusen. Die Bauarbeiten wurden 2019 begonnen. Ab 2020 werden die neuen Gebäude und Nutzungen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro JSWD sukzessive errichtet. Im ersten Bauabschnitt entstehen über 300 Mikro-Appartements. Bis 2022 sollen die Arbeiten an dem Komplex mit vier Baukörpern abgeschlossen sein.
Der Anger Der Freiraum in der Bahnstadt Ost erhält mit der Gestaltung des Zugangs zur TH Köln Campus Leverkusen und der Cube Factory 577 einen neuen Baustein.
Fünf Pflanzinseln, die sich in Richtung Campusplatz verjüngen, nehmen insgesamt zwölf Schnurbäume auf.
Kesselhaus Mit dem Abriss zweier alter Schornsteine startete am 29. November der Umbau des alten Kesselhauses. Auf rund 1600 Quadratmetern Grundfläche errichtet Greyfield 32 möblierte Apartments, zwei Gewerbeeinheiten sowie eine Gastronomiefläche mit einem bereits genehmigten Außenbereich. Im Frühjahr 2021 soll alles fertig sein.
Haus der Wirtschaft Die früheren Zeichenbüros an der Werkstättenstraße werden durch den Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Rhein-Wupper in Büroräume sowie Gastronomie mit Außenflächen umgebaut und erweitert. Im Herbst 2020 soll alles fertig sein.
Generationen-Wohnen Die Firma Paeschke baut 32 Miet-Wohnungen. Sie sollen in Kürze fertig werden.
Dreifachsporthalle Die Förderzusage für die Dreifachsporthalle für die NRW Sportschule Landrat-Lucas-Gymnasium an der Werkstätten straße liegt vor. 2020 startet die Ausführungsplanung. Baubeginn soll im September 2021 sein, Bauende im März 2023.
Die Westseite
Europaallee Im Juni letzten Jahres wurde die Europa-Allee teilweise eröffnet. Im Mai 2020 wird sie nahezu auf voller Länge befahrbar sein. Die Lärmschutzwand wird komplett begrünt.
Busbahnhof Er befindet sich im Bau und soll im Herbst 2020 fertig werden. Dann wird ein Umsteigen der „kurzen Wege“ mit Blickkontakt zwischen Bahnhof und Busbahnhof ermöglicht.
Bahnhofsquartier Der Rückbau des alten Busbahnhofs schafft den Raum für das neue Quartier mit Torhaus. Hier entsteht ein Bahnhofsquartier für Wohnen, Einzelhandel und Dienstleistungen. mit einem Vorplatz und einem Torhaus. Im Februar und März 2020 wird der Bebauungsplan öffentlich ausgelegt.
Fahrradparkhaus Im Auge der Fahrradrampe der Bahnhofsbrücke wird ein Fahrradparkhaus mit elektronischem Zugangssystem gebaut. Die Arbeiten beginnen in Kürze und sollen Ende des Jahres abgeschlossen werden.
Wohnungsbau Für drei Wohnbaugrundstücke wurden Kaufverhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Für diese Projekte sind 2019 Bauanträge eingereicht worden. Für drei weitere Wohnbaugrundstücke ist der Verkauf in 2020 geplant. Insgesamt sind 500 Wohneinheiten geplant, davon 25 Prozent öffentlich gefördert.