Leichlingen Rathaus-Mitarbeiter umrunden zweimal zu Fuß den Globus
Leichlingen · Bei einem virtuellen Gehwettbewerb mit Schrittzählern liefen 133 von 220 Beschäftigten der Stadtverwaltung in die französische Partnerstadt und manche noch weit darüber hinaus.
Nicht nur im Köpfchen, sondern auch sportlich fit haben sich 133 von insgesamt 220 Mitarbeitern der Stadtverwaltung jetzt bewiesen. Im virtuellen Gehwettbewerb zwischen dem 2. September und dem 4. November haben sie, gemessen mit Schrittzählern, die Welt mehr als zweimal umrundet. Sie gingen, liefen, radelten oder tanzten, denn jede Art von Bewegung zählte, insgesamt 81 801 Kilometer. Und alle 133 Schrittzähler, die die Mitarbeiter übrigens auch behalten dürfen, zeigten am Schluss die stolze Summe von 9,7 855 026 Schritten bzw. Bewegungen an. Denn es ging darum, die Mitarbeiter generell zu mehr Bewegungsfreude zu animieren.
Bei Bürgermeister Ernst Müller half dessen Gattin mit und "schleppte" ihn in einen Tanzkursus. "Da konnte ich auf meinem Schrittzähler auch mal einen Quickstep mit abrechnen", freute sich Müller. Die Marschrichtung bei dem auch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Bewegungsprogramm für den Alltag sind 10 000 Schritte pro Tag.
Absoluter Spitzenreiter war Marcus Branca mit 33 595 Schritten bzw. 1797,4 Kilometern. "Unser Sieger ist nach Athen und wieder zurück gegangen", lobte Müller den Rettungsschwimmer Branca, der zum Team mit dem Namen "Paris-Athen-Auf Wiedersehen" gehörte. Mit kleinen Geschenken belohnte Müller die eifrigen Rathaus-Sportler gestern bei der Siegerehrung.
Fürs Gruppenfoto zogen sich die "Schrittmacher" dann auch ihre Sport-T-Shirts über, die jedoch nicht als neue Dienstuniform für Rathaus-Bedienstete gelten dürfte. Denn selbstverständlich waren alle während des virtuellen Laufes auch ihrem ganz normalen Alltagsprogramm nachgegangen, wozu allerdings auch Sitzungen und Schreibtischdienst gehörten. Etliche Mitarbeiter nutzen dann den Weg zur Arbeit und nach Hause oder auch die Pausen, um Schritte zu machen oder mit dem Fahrrad unterwegs zu sein.
Im nächsten Frühjahr soll ein weiterer Fitness-Wettbewerb bei der Leichlinger Stadtverwaltung inklusive der Verwaltungsnebenstellen, Kindertagesstätten, dem Jugendzentrum starten. "Dann geht es aber nicht nach Funchal, da müssen wir zu viel schwimmen", scherzte der Bürgermeister und schlug deshalb Leichlingens englische Partnerstadt Henley-on-Thames vor. Denn die französische Partnergemeinde Marly-le-Roi ist virtuell diesmal schon von zwölf Teams und 90 "Einzelgängern" erreicht worden. Über den Ärmelkanal, allerdings nur virtuell, müssen die "Schrittmacher" dann aber auch für den nächsten Wettbewerb noch "schwimmen"... vielleicht zählt dazu dann aber auch das Bahnenschwimmen im Blütenbad. Müller sicherte übrigens gestern zu, dass er seinen Schrittzähler auch künftig bei sich tragen und auf mehr Bewegung achten wird. Dieses Versprechen sollte die Rathaus-Mitarbeiter dazu anspornen, es ihm nachzutun und mehr noch, den Verwaltungschef möglichst an Fitness noch zu übertreffen.