Langenfeld Mit dem Stadtführer auf den Spuren von Joseph Beuys

Langenfeld · Ein neues Buch beleuchtet die Orte, an denen der Aktionskünstler gewirkt, ausgestellt und gelebt hat.

Begegnet sind sie sich nie, der Künstler und der Autor. Jedenfalls nicht direkt, nur über Umwege. Denn einst war Dietmar Schönhoff Polizeibeamter und ein Kollege von Anatol Herzfeld, Verkehrspolizist und späterer Beuys-Schüler, dessen massiver Steinkopf des Meisters auf der Stadtgrenze zu Meerbusch Spaziergänger beeindruckt. Im Austausch mit Anatol wuchsen bei Schönhoff seit den 1970er Jahren zunächst Interesse, dann Faszination an Beuys und seinem Werk. Und später reifte die Erkenntnis: "Er wird in Düsseldorf zu wenig gewürdigt."

Deshalb führt er nach jahrelanger Recherche mit seinem neuen Buch "Mit Beuys durch Düsseldorf" an die Orte des Geschehens in der Stadt und entlang des Niederrheins und erzählt ganz nebenbei amüsante Geschichten über Beuys: Jeden Tag trank der Aktionskünstler mit seinen Studenten im "Ohme Jupp" ander Ratinger Straße Kaffee, bis sich Gäste beschwerten, dass er in der Kneipe nie seinen Hut abnahm. Da zog Beuys mit Gefolge kurzerhand gegenüber "Zur Uel".

Der erste Spaziergang auf den Lebensspuren von Beuys startet an der Haroldstraße, am Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, dort pflanzte Beuys am 23. November 1983 eine Eiche und ergänzte den Baum durch eine Basaltstele, Teil seiner Aktion "7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung."

In seinem Buch zitiert Schönhoff den Künstler: "Also ist 7000 Eichen eine Plastik, die sich auf das Leben der Menschen bezieht, auf ihre alltägliche Arbeit. Das ist mein Kunstbegriff, den ich den Erweiterten Kunstbegriff oder die Soziale Plastik nenne." Mit Aktionen dieser Art spaltete Beuys das Publikum. Immerhin wird bei der Spurensuche klar: Es war eine Zeit, in der vehement über Kunst diskutiert wurde. Und in der Provokation zum Lebensstil des Künstlers gehörte. "Nicht um der Provokation willen, sondern, um die Menschen dazu zu bringen, anders zu denken", so der Autor. Schönhoff geht bei seinem Rundgang natürlich auch an der Rheinuferpromenade vorbei, die zum Teil nach Beuys benannt wurde (wie auch eine Düsseldorfer Gesamtschule) - ein legendärer Ort, paddelte doch Anatol am 20. Oktober 1973 in einer spektakulären Aktion seinen Meister im Einbaum über den Rhein, "holte ihn heim", nachdem Johannes Rau, damals NRW-Wissenschaftsminister, Beuys gefeuert hatte, weil dieser Studenten in seiner Akademie-Klasse aufgenommen hatte, die abgewiesen worden waren.

Info "Mit Beuys durch Düsseldorf" , Droste-Verlag, 140 Seiten, 14,99 Euro. Der Autor bietet Beuys-Führungen an. Die nächsten Termine jeweils samstags: 7. und 14. April, 12., 19. und 26. Mai. Treffpunkt am Familienministerium, Haroldstraße 4. Anmeldung unter dietmar.schoenhoff@web.de

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort