Erhebung des Statistischen Landesamts Weniger Menschen im Kreis Heinsberg sind pflegebedürftig
Kreis Heinsberg · Im Jahr 2022 sank die Zahl der Empfänger in NRW, aber auch im Kreis Heinsberg. Die wichtigsten Zahlen des Statistischen Landesamtes zusammengefasst.
(RP) Ende 2022 erhielten in Nordrhein-Westfalen insgesamt 72.655 Personen Hilfe zur Pflege nach dem 7. Kapitel des Zwölften Sozialgesetzbuches (SGB XII). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger damit um 11,5 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor (2021: 82 100). Diese Angabe bezieht sich sowohl auf Hilfe zur Pflege innerhalb und außerhalb von Einrichtungen. 60.665 Personen davon erhielten am Jahresende 2022 in Nordrhein-Westfalen Hilfe zur Pflege in einer Einrichtung wie beispielsweise einem Pflegeheim. Das waren 14 Prozent weniger als Ende 2021.
Auch im Kreis Heinsberg sank die Zahl der Empfänger von Leistungen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen im Jahresvergleich. 2022 lag sie bei 1225, im Vorjahr, zum Stichtag Ende 2021, waren es noch 1310. Ein Rückgang von 6,5 Prozent. 1050 Menschen waren Ende 2022 in Pflegeheimen untergebracht, 2021 waren es 1140 (Minus acht Prozent).
Wesentlicher Grund für diesen Rückgang war der Anfang 2022 eingeführte Leistungszuschlag der Pflegekassen für Pflegebedürftige der Pflegegrade zwei bis fünf in vollstationärer Pflege. Der Zuschlag steigt mit der Dauer der vollstationären Pflege und reduziert den von den Pflegebedürftigen zu entrichtenden Eigenanteil umso mehr, je länger die vollstationäre Pflege andauert. Bei den älteren Personen (65 Jahre und älter) mit Leistungsbezug in Einrichtungen war der Rückgang NRW-weit mit 15,2 Prozent deutlicher als bei den Jüngeren im Alter von unter 65 Jahren (Minus 5,6 Prozent). Das Durchschnittsalter der Personen mit Leistungsbezug in Einrichtungen lag Ende 2022 bei 79,5 Jahren (31. Dezember 2021: 80,3 Jahre).
Zu den Leistungen der Pflegehilfe außerhalb von Einrichtungen zählen zum Beispiel Pflegegeld, häusliche Pflegehilfe oder Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes. Die am häufigsten gewährte Hilfeart außerhalb von Einrichtungen war das Pflegegeld für die häusliche Betreuung und Pflege etwa durch Angehörige, an zweiter Stelle folgte die häusliche Pflegehilfe etwa durch einen ambulanten Pflegedienst.