Ersthelfer im Kreis Heinsberg Schon 2000 Einsätze für App „Region Aachen rettet“
Kreis Heinsberg · Die App „Region Aachen rettet“ informiert bei medizinischen Notfällen automatisch qualifizierte Ersthelfer, die sich zufällig in der Nähe befinden. Denn bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. So läuft das Projekt.
Bei einem medizinischen Notfall kann jede Sekunde zählen, um das Leben eines Patienten zu retten. Seit wenigen Jahren setzen die Region Aachen und auch der Kreis Heinsberg deshalb auf das Prinzip der Ersthelfer: In einem Notfall werden so neben dem Rettungsdienst auch registrierte und qualifizierte Helfer informiert, die sich zufällig in der Nähe des Notfalls aufhalten. Dafür hat die Region eine eigene App entwickelt.
Eine erste Bilanz nach zwei Jahren zeigt: Mehr als 5000 einsatzfähige Ersthelferinnen und -helfer haben in rund 2000 Rettungseinsätzen, die über die App erfolgt sind, Erste Hilfe in der Region geleistet und damit Leben gerettet.
Das starke Netzwerk an Helfern sei der größte Erfolgsfaktor der App „Region Aachen rettet“, sagt Ulla Thönnissen, Geschäftsführerin der Region Aachen. „Die App als Herzstück der Initiative leistet dabei den Rettungsdiensten wertvolle Unterstützung“, sagt Thönnissen. Im Ernstfall lokalisiert und alarmiert das System Helfer in der Nähe.
Wenn ein Mensch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, wird ein Notruf an 112 abgesetzt, der bei der Leitstelle landet, die dann den Rettungsdienst entsendet. Gleichzeitig alarmiert sie Helfer, die etwa Reanimationsmaßnahmen einleiten können, auf deren Smartphones
Dieser Zeitgewinn erhöht die Überlebenschancen des Patienten deutlich. Das findet auch Gabriele Schlüter, Ärztliche Leiterin des Rettungsdienstes im Kreis Heinsberg: Gerade in ländlichen Gebieten sei es von Vorteil, ein gutes Netzwerk zu haben: „Der Rettungsdienst kann hier schon mal länger unterwegs sein als in der Stadt. Da ist es gut, wenn Reanimationsmaßnahmen schnellstmöglich, innerhalb der ersten fünf Minuten erfolgen“. Schon nach drei bis fünf Minuten können bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand irreversible Gehirnschäden entstehen.
Eine weitere Säule, um Leben zu retten, sei der flächendeckende Einsatz von Defibrillatoren, die im Fachjargon auch „Automatisierte Externe Defibrillatoren“ (AED) genannt werden. Ziel der Städteregion Aachen sei, in nächster Zeit ein AED-Netzwerk flächendeckend in der ganzen Region aufzubauen.