Krefeld Vier Bühnen für die Fashionworld
Krefeld · Am 15. und 16. September präsentiert die neue Straßenmodenschau auf vier Plätzen vier Themenwelten rund um Mode und Lifestyle. Dazu gehört auch ein Angebot von essbaren Insekten. Hinzu kommt die Aktion "Design in Bewegung" in der fahrenden Straßenbahn.
Mit einem Standort weniger als zuletzt, dafür aber mit zwei hochwertigen Kuppelkonstruktionen und zwei aufwendig gestalteten, überdachten Laufstegen wird sich die "Krefeld Fashionworld 2012" (vormals "Größte Straßenmodenschau der Welt") am 15. und 16. September voll auf die City konzentrieren. Hinzu kommt die erweiterte Modenschau in einer fahrenden Straßenbahn unter dem Titel "Design in Bewegung". Gestern stellten Oberbürgermeister Gregor Kathstede, der Leiter des Fachbereichs Stadtmarketing, Ulrich Cloos, und Sandra Baan von der Venloer Event-Agentur "Studio Baan" im Salvea-Gesundheitszentrum die Standorte, die dazugehörigen Themenwelten und das Kampagnenmotiv vor.
Eigene Düfte für Themenwelten
Mit diesen Themenwelten geht die Veranstaltung nach 20 Jahren über den Bereich Mode hinaus und bezieht neue Trends aus dem weiten Spektrum des Lifestyles mit ein. Sandra Baan: "Im Rahmen eines geschlossenen Gesamtkonzepts aus Dekor, Musik, Gastronomie und Duft kann der Besucher dort Mode so unmittelbar und hautnah wie möglich erleben." Tatsächlich wird ein Parfümeur zu den Themenwelten neue Düfte präsentieren.
Auf dem Dionysiusplatz wird wieder ein großes Kuppelzelt für 300 bis 400 Personen aufgebaut. Unter dem übergreifenden Thema "Natürlich schick" (internationalisiert: Green Life) wird unter diesem "Dome" genannten Zelt ein Botanischer Garten eingerichtet, der Mode und kulinarischen Genuss in einer grünen Wellness-Oase vereint. Hier wird die Krefeld Fashionworld auch eröffnet — mit Programm und einem Essen. Teilnahmekarten für 75 Euro wird es noch vor den Sommerferien in der Tourist-Information im Schwanenmarkt-Center zu kaufen geben.
Kreative Gastronomie
Zwei miteinander verbundene Kuppeln und das Motto "Es lebe die Stadt" (Urban Superior) bestimmen das Bild und die Inhalte auf dem Platz an der Alten Kirche. Dabei wird sich mit Blick auf die Förderprogramme "Stadtumbau West" und "Ab in die Mitte" alles um die Frage drehen "Wie entwickelt sich die Innenstadt in der Zukunft?" Dort wie an den anderen Standorten passe sich die Gastronomie höchst kreativ an die Themenwelten an, so Sandra Baan. Als Beleg mag das dort als "kulinarisches Highlight" angekündigte Angebot dienen: Es gibt unter anderem essbare Insekten, die Eiweißlieferanten einer ständig anwachsenden Weltbevölkerung.
"Bunt wie das Leben" (Reformed Colours) heißt es auf und neben der auch audiovisuell bespielbaren Bühne auf dem Neumarkt. Dort werden unter anderem — wirklich ungewöhnlich, jung und etwas schrill — Bäume, Bänke und Laternen umstrickt. "Dazu sind auch Hobby-Strickerinnen eingeladen, sich aktiv zu beteiligen", erläutert Sandra Baan.
Klassische Eleganz und ein Hauch Romantik prägen die "Weiße Bühne" an der Königstraße zum Thema "Erstklassig" (Classic Perfection). Die Betonung liegt hier auf kulinarischer Qualität, wie sie sich in hochwertigem Champagner oder in essbaren Blüten, eingetaucht in weiße Schokolade, manifestiert.
Die detaillierten Programme an den einzelnen Standorten wird die Stadt zu einem späteren Zeitpunkt vorstellen.