Krefeld Standesamt: 2017 haben sich 1064 Paare das Ja-Wort gegeben

Krefeld · Neben den Rathäusern sind Eheschließungen in der Musikschule, der Egelsberg Mühle, der Hülser Burg und dem Stadtpalais möglich.

Im vergangenen Jahr haben sich 1064 Paare in Krefeld das Ja-Wort gegeben. Das waren 42 Trauungen mehr als im Jahr zuvor. 2016 waren es 1022 Paare. Dabei wurde im vergangenen Jahr 1049 Mal eine Ehe geschlossen (2016: 1005), 15 Mal eine Lebenspartnerschaft (2016: 17). Bei den Eheschließungen haben sich 81 Prozent für einen gemeinsamen Namen entschieden (2016: 85 Prozent), davon wählten 87 Prozent (2016: 91 Prozent) Prozent den Namen des Mannes.

Bei den Lebenspartnerschaften sieht das anders aus. Hier wählten wie im Vorjahr 53 Prozent einen gemeinsamen Familiennamen.

Bei 82 Prozent (2016: 79 Prozent) der Eheschließenden waren beide deutsch, in 15 Prozent (2015: 17 Prozent) war einer der beiden nicht deutsch und wie auch im vergangenen Jahr waren bei vier Prozent beide nicht Deutsch. In 75 Prozent (2016: 85 Prozent) der Lebenspartnerschaften waren beide Deutsch, in 17 Prozent (2015: 15 Prozent) einer der beiden nicht Deutsch.

Eine Anmeldung zum "Ja-Wort" ist sechs Monate vorher beim Standesamt möglich. Besonders gerne wird freitags geheiratet. Eine Besonderheit für Heiratswillige sind die unterschiedlichen Trauorte in Krefeld. Neben den Rathäusern sind Eheschließungen in der Musikschule, der Egelsberg Mühle, der Hülser Burg und dem Stadtpalais möglich. Auch auf Burg Linn kann im Jagdschloss ebenso geheiratet werden wie im "Schluff" oder in der historischen Straßenbahn "Linie 1". Eine Übersicht über die Trauorte und Termine gibt es auch im Internet unter www.krefeld.de/de/dienstleistungen/eheschliessungen-an-besondern-tagen-und-orten.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort