Ferienspiele auf der Stadtwaldwiese „Spiel ohne Ranzen“ startet Ende Juni mit Neuerungen

Krefeld · Es gehört zu beliebtesten Veranstaltungen Krefelds, und im Laufe von Jahrzehnten haben viele tausend Krefelder Kinder dort teilgenommen: Spiel ohne Ranzen. Die komplett ehrenamtlich organisierte Veranstaltungswoche wartet mit einigen Neuerungen auf.

 Hämmern, sägen, schrauben, bauen: Auch das gehörte zum Programm von Spiel ohne Ranzen. Das Foto entstand 2017.

Hämmern, sägen, schrauben, bauen: Auch das gehörte zum Programm von Spiel ohne Ranzen. Das Foto entstand 2017.

Foto: Lothar Strücken/Strücken, Lothar (slo)

„Spiel ohne Ranzen“ wird in diesem Jahr nach der coronabedingten zweijährigen Zwangspause endlich wieder stattfinden. Doch es gibt Neuerungen: Start ist nicht am ersten Samstag der Sommerferien, sondern am ersten Montag, den 27. Juni. Ende ist dann der darauffolgende Sonntag, 3. Juli. Auch die Uhrzeiten haben sich geändert. Da immer wieder gewünscht wurde, dass am Nachmittag länger gespielt, gebastelt und getobt werden kann, verschieben sich die Zeiten von 10 Uhr morgens auf 11 Uhr (dann ohne Frühstück) und nachmittags von 17 Uhr auf 18 Uhr, sodass also Spiel ohne Ranzen täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr stattfindet. Mittagessen und Nachmittagssnack bleiben wie gehabt und sind auch weiterhin selbstverständlich kostenlos für alle Kinder.

Organisiert wird Spiel ohne Ranzen vom Arbeitskreis Krefelder Frauenverbände (AKF) unter Vorsitz von der CDU-Ratsfrau Kerstin Jensen. Möglich werden die Spiele durch zahllose Spender sowie freiwillige Aktionen und Helfer.

Neben einem vollen wechselnden Programm gibt es eine Reihe von täglichen Aktionen: Die Nostalgie-Eisenbahn „Santa Fe Express“ lädt jeden für ein Euro zu einer Fahrt durch den Stadtwald ein und auf dem Holzspielplatz darf gezimmert, gebaut und gehämmert werden (festes Schuhwerk ist Voraussetzung!). Das Puppentheater „Doncalli“ lädt täglich zu zwei kostenlosen Vorstellungen ein. Die Kinderkirche Christengemeinde Krefeld e. V. bietet ein buntes Programm, 3-Minuten-Geschichten aus oder rund um die Bibel zum Anhören am Geschichtentelefon oder Elternkaffee. Der AKF plant einen täglichen kleinen Trödelstand, dessen Erlös dem Sommerspielplatz zugutekommt. Trödelspenden werden gerne auf dem Platz entgegengenommen, jedoch bitte keine beschädigten Dinge. Die Geldeinnahmen des Trödelstandes der Pfarre St. Christophorus Gemeinde Christus-König Verberg gehen als Spende an den Sommerspielplatz. Erwachsene Besucher des Sommerspielplatzes können für kleines Geld täglich Kaffee und Kuchen, Pommes und Würstchen, Eis, Softdrinks und Milchprodukte käuflich erwerben. Gewinne (Umsatz abzüglich Kosten) hieraus und aus allen anderen Aktivitäten kommen ebenfalls dem Sommerspielplatz unmittelbar zugute. Für die Kinder sind die Mahlzeiten Mittagessen und Nachmittagssnack – teilweise auch mit Getränk) - wie in jedem Jahr kostenfrei. Zusätzliche Getränke sollten von den Kindern mitgebracht werden.

(jon)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort