Kooperatiion Neuer Partner für Berufskolleg
Die ATR Industrie-Elektronik GmbH hat ihren Geschäftspartner Phönix Contact Deutschland GmbH motivieren können , mit dem Berufskolleg eine Kooperation zu vereinbaren.
(RP) Als ausbildendes Unternehmen engagiert sich die Krefelder ATR Industrie-Elektronik GmbH (ATR) aus der Siempelkamp-Familie mit einer Schulkooperation für den Nachwuchs am Standort. Die Projekte mit dem Berufskolleg Krefeld-Uerdingen erhalten nun Verstärkung durch einen Partner aus dem Umfeld der ATR, die Phoenix Contact Deutschland GmbH aus Blomberg. Damit erschließen sich Schülern und Lehrern neue Einblicke in die Berufspraxis der Schaltschrank-Technik.
Aktuell betreut das Berufskolleg Uerdingen sechs ATR-Auszubildende ergänzend zu ihrer betrieblichen Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik; drei weitere kommen im September hinzu. Aus dem Kontakt entwickelte sich eine intensive Kooperation mit der Schulleitung und den Lehrern des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik.
Anlass genug für die ATR, einen ihrer Lieferanten für die Schulkooperation zu gewinnen: Phoenix Contact veranstaltete auf dem Campus des Berufskollegs einen Infotag. Zwei Vorträge lieferten den Schülern und ihren Lehrern Denkstoff und Lösungen zu Themen wie „Produkte und Lösungen für den Schaltschrank und Maschinenbau - Von der Klemme bis zur Steuerung“ sowie „Industrie 4.0 & Industrial Cloud Computing - Die intelligente Produktion von morgen (heute)“.
„Industrie 4.0 ist die Bezeichnung für die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion. Grundlage hierfür ist die vernetzte Kommunikation von Produktionsanlagen zur Erlangung neuer Erkenntnisse. Genauso wichtig ist aber auch die Vernetzung der Menschen aus Forschung, Lehre und Anwendungen. Der damit verbundene Wissenstransfer bildet die Grundlage neuer Ideen“, sagt Detlef Kloke, Leiter Marketing & Technical Sales von Phoenix Contact Deutschland GmbH
Im Infomobil von Phoenix Contact konnten die Schüler darüber hinaus Anwendungsbeispiele und technische Neuheiten entdecken: von der Push-in Anschlusstechnik über berührungslose Sicherheitsschalter bis zu kompakten MSR-Produkten, Kommunikations-Modulen und der offenen Steuerungsplattform PLCnext. Schautafeln luden zum Probieren ein, Broschüren und Mustermaterial standen zur Verfügung. Ein Erlebnis sowohl für technik-affine Schüler als auch für Lehrer! Das bestätigte auch Daniel Kohlen, stellvertretender Abteilungsleiter Elektro- und Informationstechnik am Berufskolleg Krefeld: „Die Rückmeldungen der Kollegen waren sehr positiv. Insbesondere die Schüler der Berufsfachschule waren begeistert vom Info-Bus. Dort konnten sie modernste Werkzeuge und Technik direkt ausprobieren. Fasziniert waren auch die Kolleg*innen von den Speziallösungen zur Leitungskonfektionierung. In den Fachvorträgen kamen die Mechatroniker und Elektroniker für Automatisierungstechnik auf ihre Kosten. Gerade das Buzz-Thema Industrie 4.0 bewegt die technischen Gemüter und konnte am Infotag mit Leben gefüllt werden.