Zwei Tage Programm Offene Ateliers in der alten Brotfabrik Im Brahm
Krefeld · Einst wurden hier Brote gebacken, heute geht es um kreative Ideen, Design und Kunst. Was sich hinter den historischen Mauern abspielt, ist beim Wochenende der offenen Ateliers zu erleben.
Die Treppenhäuser in der ehemaligen Brotfabrik ImBrahm erzählen seit einigen Tagen ihre Geschichte. Historische Fotos, aus der Zeit, als hier noch gebacken wurde, sollen den Weg der Gäste säumen, die die Kreativen, die dort ihre Ateliers haben, am Wochenende erwarten. Am Samstag, 1., und Sonntag, 2. April, öffnen sich an der Ritterstraße die Türen zu ihren Werkstätten Kunsträumen.
„Krefelder Denkmalgeschichte trifft moderne Kunst, Kultur und Design“ steht als Motto über dem Wochenende. Acht Kreative unterschiedlicher Ausrichtung und ihre Gäste präsentieren anlässlich der 650-Jahr-Feier der Stadt Krefeld Quilts, Porzellandesign, Fotokunst, Skulpturen, Malerei, Porzellanschmuck und Bad-Design. Dazu ist Live-Musik zu hören.
Geplant ist auch eine historische Reise durch 120 Jahre Brotfabrik, dargestellt in großformatigen historischen Fotos im Treppenhaus und an Originalplätzen. Dazu haben die Im-Brahm-Leute - wie berichtet - auch ehemalige Mitarbeitende der Brotfabrik auf einen Kaffee ein. Sie sollen „Anekdötchen“ aus der vergangenen Zeit beisteuern. Jeweils am Samstag und am Sonntag um 12 Uhr wird Christoph Dautermann vom Museum Burg Linn eine kulturhistorische Führung zur Architektur des Denkmals geben.
Für die Musik zuständig ist am Samstag um 15 und um 17 Uhr von die Krefelder Band „Na Garoa“, „wandernde Saxofon-Musik“ von Armin Küpper erklingt am Sonntag ab 15 Uhr in allen Räumen. Es soll ein Fest der Kunst, Kultur und Erinnerung an die bewegte Geschichte der Brotfabrik werden. Mit dabei: sind Tobias Becker (Visuelle Kommunikation), Delia Dickmann (Foto), Herwart Frie (Porzellandesign), Heike Giesberts (Malerei und Mitmachaktionen), Radovan Matijek (Skulpturen), Claudia Pfeil (Quilts), Dörte Scherbartt (Porzellan & Schmuck) mit Gästen von „Ebenerdig“ Keramikdesign, Manfred Vogelsänger (Foto/Video) und Gregor Wyzgol (Bad und Design). Außerdem Programm rund um Tai Chi, Qigong, traditionelle chinesische Medizin. (ped)
Sa./So. 1. und 2. April, 11 bis 18 Uhr, Im Brahm, Ritterstraße 181-187