Stadtfest vom 2. bis 4. Juni in Krefeld „Kultur findet Stadt“ startet mit Pink Floyd
Krefeld · Acht Veranstaltungsschwerpunkte, jede Menge Musik, Tanz, Kunst und Kultur und Überraschendes wie eine Freiluftorgel zum Anfassen: „Kultur findet Stadt“ lockt im Jahr des Stadtjubiläums mit einem sagenhaften Programm.

Stellten das Programm von "Kultur findet Stadt" vor (v.l.): Kulturbeauftragte Gabriele König, Musikschulleiter Ralph Schürmanns, Stadtmarketingleiterin Claire Neidhardt, Oliver Reiners (Werbegemeinschaft), Kantor Klaus Piel und Roman Marreck (Musikschule). An dem Wochenende wird in Sammelbüchsen für die Kindertafel gesammelt
Foto: Jens VossAm Wochenende vom 2. bis zum 4. Juni verwandelt sich die Innenstadt im Rahmen von „Kultur findet Stadt“ in einen einzigen großen Markt der Kultur mit vielen großen und kleinen Bühnen, Hunderten von Chormitgliedern, Musiker aller Provenienz und Künstlern, die ihre Kunst präsentieren. Im Jahr des Stadtjubiläums fällt das Programm noch üppiger aus als sonst und wartet zudem mit Überraschungen und originellen Ideen auf. So sind Hobby- und Profimusiker aufgerufen, ihr Können spontan in kleinen Straßenkonzerten zu präsentieren, eine Straßenorgel lädt ein, das Instrument einmal auszuprobieren, und es gibt Mitsing-Konzerte in einer Straßenbahn, die für dieses Wochenende auf der St-Anton-Straße zum womöglich kleinsten Konzertsaal der Welt wird. Ein Clou: Die Band Meddle und Musiker der Musikhochschule bieten am Samstag, 21 Uhr, auf der Hauptbühne auf dem Dionysiusplatz eine Pink-Floyd-Performance, die schon 2017 – damals auf dem Platz an der Alten Kirche – für Begeisterung gesorgt hatte. „Es gibt wenige Konzerte, die so viel Resonanz gefunden haben“, sagt Musikschulleiter Ralph Schürmanns. Eröffnung des Wochenendes ist am Freitag, 2. Juni, 18 bis 20 Uhr, auf der Konzertbühne am Dionysius-Platz mit Chören und dem Sinfonie- und Blasorchester der Musikschule.
Schürmanns gehört zu dem Team, das unter Federführung von Stadtmarketingleiterin Claire Neidhardt die Programmgestaltung übernommen hat. Beteiligt ist auch die Werbegemeinschaft; der Sonntag ist von 13 bis 18 Uhr verkaufsoffen. Hier die Eckpunkte.
Dionysiusplatz
mit großer Konzertbühne
Die Hauptbühne des Wochenendes steht auf dem Dionysiusplatz. Dort findet am Samstag, 21 Uhr, das große Pink-Floyd-Konzert und an allen Tagen ein sattes Musikprogramm statt – mit Platzkonzerten, einem Akkordeonorchester aus Dünkirchen, Musiktheater und Konzerten von Musikschulschülern. Sie sind mit 1300 Kindern und Jugendlichen in 35 Ensemblegruppen vertreten. „Es soll sicht- und hörbar werden, was Musikschularbeit 2023 bedeutet“, sagt Schürmanns. Tipp für Abba-Fans: Am Sonntag, 15 Uhr, singt eine Kinderformation auf der Dionysiusplatz-Bühne Abba-Hits. Mitsingen erwünscht.
Theaterplatz mit
Wanderbühne und Kulturmarkt
Samstag und Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr gibt es Kinderkonzerte, eine historische Modenschau, Künstler, die ihre Produkte zum Verkauf anbieten und viele Mitmachaktionen.
St.-Anton-Straße
Die sonst stark befahrene Straße wird für das Wochenende zwischen den Wällen gesperrt und verwandelt sich in eine ganz besondere Konzertbühne. Höhe C&A steht eine Straßenbahn, in der Konzerte stattfinden, auch zum Mitsingen. Es gibt Improvisationstheater, Spielaktionen, Platzkonzerte und zum Ostwall hin ein gastronomisches Angebot. Hobby- und Profimusiker können eigene kleine Konzerte geben, Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Akteure werden lediglich gebeten, sich im Info-Zelt der Stadt eine Sammelbüchse für die Kindertafel abzuholen, um Spenden zu sammeln.
Von-der-Leyen-Platz
vor dem Rathaus
Am Sonntag, 14 Uhr, wird dort die für Krefeld wichtige Ausstellung „ToleranzRäme“ eröffnet; in Containern werden Begriff und Geschichte der Toleranz in Krefeld beleuchtet.
Neumarkt
Ein Clou des Wochenendes: Der neue Kantor der Dionysiuskirche, Niklas Piel, lädt für Samstag, 14 bis 17 Uhr, ein, die Orgel kennenzulernen – mit einer Freiluft-Orgel auf einem Lkw. „Die Orgel ist, weil sie meist unerreichbar in Kirchen steht, das unnahbarste Instrument der Welt. Mir ist es wichtig, die Leute mal an die Tasten zu bekommen“, sagt Piel. Auch für Klavierspieler sei das eine interessante Erfahrung, und im Übrigen gebe es Notenfolgen, die man auch als absoluter Neuling nach kurzer Zeit spielen könne.
Marktstraße
Die Marktstraße wird zur Milonga-Zone. Milonga ist eine fröhliche Tanzgattung aus Argentinien – eine Verwandte des Tango. Musik, Wein und ein Tanzboden laden zum Tanz und zum Zuhören ein.
Königstraße
Die Königstraße wird zur Ausstellungs- und Klangstraße. Dort werden Fotos aus der fabelhaften Sammlung von Peter Lengwenings zur jüngeren Krefelder Geschichte ausgestellt. In der Mennonitenkirche wird Musik mit Klavier und Gesang geboten. Bei Feinkost Franken gibt es ein Weinfest mit der Möglichkeit zum Probieren, bei dem die deutschen Winzer Russbach, Spieß, Plaimont und Lucashof, die Brennerei Ehringhausen sowie französische Winzer aus der Gascogne ihre Produkte vorstellen (Samstag 11.30 bis 18 Uhr; Sonntag 13 bis 18 Uhr).
Jazzkeller
Vor dem magischsten Jazzort Krefelds gibt es ein Programm mit Nachwuchs- und Profi-Musikern, kleinen Ensembles und Summertime-Flair für Jazzfreunde.
Wetter: Ist bestellt – wird gut.