Krefelder Puppentheatertage Drei Wochen lang tanzen die Puppen

Krefeld · Am Donnerstag, 7. März, startet der Vorverkauf für die Krefelder Puppentheatertage. Vom 25. März bis zum 15. April zeigen Puppenbühnen und Figurentheater Stücke rund um Freundschaften.

 Ziegenbock Fritz und seine Brüder haben Hunger. Da lockt das Gras am anderen Ufer. Doch dort wohnt ein Troll: Das seifenblasen Figurentheater zeigt am 26. April das Stück „Kleiner frecher Ziegenfritz“.

Ziegenbock Fritz und seine Brüder haben Hunger. Da lockt das Gras am anderen Ufer. Doch dort wohnt ein Troll: Das seifenblasen Figurentheater zeigt am 26. April das Stück „Kleiner frecher Ziegenfritz“.

Foto: Stadt

Raoul ist einsam. Er lebt weit weg von seiner Familie und seinem Zuhause. Alles, was er besitzt, trägt er mit sich herum. Raoul ist eine Wanderratte. Und er hat ein großes Herz. Tiere, die ihm zulaufen nimmt er bereitwillig auf und kümmert sich um sie. Zum Beispiel um Fernandette, das verfressene Schweinemädchen, und Ramses,  den  exaltierten, schlauen Raben. Doch wenn so unterschiedliche Naturelle aufeinanderprallen, ist das Zusammenleben nicht einfach. Davon erzählt das Theater September in seinem Stück „Durch Dick und Dünn“. Mit  der Geschichte für Zuschauer ab drei Jahren starten am Montag, 25. März, die Krefelder Puppentheatertage.

Im Kulturbüro der Stadt Krefeld beginnt am Donnerstag, 7. März, um 14 Uhr der Vorverkauf für die Vorstellungen. Bis zum 30. April wird es elf Aufführungen von zehn Puppentheatern geben, die aus ganz Deutschland in die Seidenstadt anreisen werden. Die Vorstellungen finden im Kulturzentrum Fabrik Heeder, im Theater am Marienplatz in Fischeln, in Et Klöske in Uerdingen und im Theater Blaues Haus in Hüls statt. Außerdem werden zwei Workshops angeboten.

Bei der Geschichte von Raoul und seinen Kumpanen erfahren die Kinder, die Geschichten der Figuren, die erklären, warum sie so sind, wie sie sind. „Die kleinen Zuschauer erfahren durch subtile Komik, was Verständnis und multikulturelles Miteinander bedeuten“, heißt es beim Mühlheimer Puppentheater.

 Die Puppentheatertage zeigen viele Stücke, in denen es um Freundschaften und Beziehungen geht - um „Minka und Bolle“ (1. April) und um „Lucie und Karl-Heinz“ (2. April) aber auch um die „Bremer Stadtmusikanten“ (10. April).

Karten kosten 4,50 Euro, erhältlich sind sie im Kulturbüro, Friedrich-Ebert-Straße 42. Der Eintritt für den Workshop beträgt fünf Euro. Hier gibt es eine Teilnehmerbegrenzung von zehn Personen, so dass pro Kartenkäufer höchstens zwei Karten abgegeben werden. Telefonische Kartenbestellungen und -reservierungen sind nicht möglich. Der Vorverkauf beginnt am 7. März ab 14 Uhr. An diesem Tag hat das Kulturbüro bis 17.30 Uhr geöffnet. Danach bis 22. März gelten folgenden Zeiten: mo. bis mi. 10 bis 12.30 und 14 bis 16 Uhr, do. 10 bis 12.30 und 14 bis 17.30 Uhr, fr. 10 bis 12.30 Uhr. Programmflyer liegen in öffentlichen Einrichtungen aus.

(ped)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort