Vortragsreihe bis zum 22. März Weltwassertag im Umweltzentrum

Krefeld · Am Aschermittwoch 2019 beginnt eine Vortragsreihe in der VHS im Rahmen des Konzepts „Ökologischer Gewässerentwicklungsraum (Öger) Sankertgraben 22 und Nebengewässer“.

 „Justin Biber“ ist der heimliche Star Ausstellung - zumindest unter den Kindern. Das ausgestopfte Tier lädt zu Selfies ein.

„Justin Biber“ ist der heimliche Star Ausstellung - zumindest unter den Kindern. Das ausgestopfte Tier lädt zu Selfies ein.

Foto: stadt

(RP) Im Rahmen des Konzepts „Ökologischer Gewässerentwicklungsraum (Öger) Sankertgraben 22 und Nebengewässer“ gibt es am Mittwoch, 6. März, ab 18 Uhr den Vortrag „Ein Leben mit Nutria und Bisam in Naturschutzgebieten?“ und am Donnerstag, 14. März, ab 18 Uhr den Vortrag „Krefelder Gewässer und der Öger Sankertgraben 22“, jeweils in den Räumen der Volkshochschule am Von-der-Leyen-Platz. Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten bei Jens Friedrich-Fiechtl, Diplom-Umweltwissenschaftler vom Kommunalbetrieb Krefeld, unter friedrichfiechtl@krefeld.de.

Das Konzept ist ein Mammutprojekt: 160 Einzelmaßnahmen in drei Kategorien sind für die kommenden 15 bis 20 Jahre vorgesehen. 6,5 Millionen Euro werden dafür nötig sein. Die Notwendigkeit liegt auf der Hand und ist schon länger bekannt. Der Sankertgraben 22 und sein Einzugsgebiet im Hülser Bruch sind seit Jahren problembehaftet. Das breit aufgestellte Konzept für das 21 Kilometer lange Gewässersystem dient der Wiederherstellung von naturnahen Fließgewässern und der Vermeidung von Überschwemmungen. Finanziert wird es bis zu 80 Prozent über das Förderprogramm „Lebendige Gewässer“.

Um das Konzept und seine Hintergründe erlebbar zu machen, gibt es bis zum 22. März die Wanderausstellung „Lebendige Gewässer“ in der VHS. Die Ausstellung wendet sich mit eindrucksvollen Bildern, Modellen, Filmen und interaktiven Lernstationen an ein breites Zielpublikum. Sowohl Erwachsene als auch Kinder werden auf geeignete Weise angesprochen. Die Ausstellung macht auf die Bedeutung eines nachhaltigen Gewässerschutzes aufmerksam. Heimlicher Star ist Justin, ein ausgestopfter Biber, der zu Selfies einlädt. Anhand seiner Artgenossen, aber auch aus Sicht von Eisvogel, Lachs und Köcherfliege wird veranschaulicht, was ökologisch intakte Fließgewässer kennzeichnet.

Am Freitag, 22. März, ist dann der  Weltwassertag, der im Umweltzentrum Krefeld groß gefeiert wird.

Ab 10 Uhr gibt es am Talring 45 verschiedene Ausstellungen und Infostände. Zudem gibt es um 11 Uhr eine kostenfreie Gewässerexkursion per Bus. Rund zwei Stunden geht es durchs Hülser Bruch und Kliedbruch zu ausgewählten Punkten zum Thema. Anmeldung für die Exkursion sind per E-Mail an friedrichfiechtl@ krefeld.de möglich. Um 15 Uhr folgt der Vortrag „Lebendige Gewässer durch Renaturierung“, um 16 Uhr „Bergbaugeprägte Wasserwirtschaft am linken Niederrhein“ und um 17 Uhr wird noch einmal der Öger Sankertgraben 22 vorgestellt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort