Sportangebot für Familien Bewegungsangebot für die ganze Familie
Krefeld · Zum 13. Mal veranstalten AOK, Stadtsportbund und Vereine das Sportangebot „Mama, Papa und ich“ an acht Sonntagen bis März.
Dass gerade Kinder sich heutzutage viel zu wenig bewegen, ist eine weitläufig bekannte Tatsache. Das hat viele Folgen bis hin zu Übergewicht mit den bekannten gesundheitlichen Problemen von Herz- Kreislauferkrankungen bis Diabetes. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung haben die AOK Rheinland/Hamburg, das Amt für Sport und Sportförderung in Krefeld, der Stadtsportbund und engagierte Vereine den Kampf angesagt. Bereits zum 13. Mal veranstalten sie vom 13. Januar bis 10 März an acht Sonntagen das Bewegungsprogramm „Mama, Papa und ich“.
Drei Hallen, die am Gießerpfad, an der Felbelstraße und am Wimmersweg, sind an diesen Tagen jeweils von 15 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. AOK-Kunden können dann kostenlos an einem Bewegungsprogramm teilnehmen, für Kunden anderer Krankenkassen wird ein Beitrag von einem Euro fällig. Angeleitet werden die Spiele von Übungsleitern der Vereine SC Bayer Uerdingen, Fischelner TV, TuS Gatherhof und Krefelder TK. Am 3. Februar bietet außerdem der Tanzverein TC Seidenstadt in seinem Vereinslokal am Hauptbahnhof einen Schnuppertag an. Dabei können Interessierte bis hin zu kleinen Kindern erste Berührungen mit dem Tanzsport bekommen.
„Generell geht es darum, dass speziell die Kinder sich einfach bewegen. Dazu ist aber auch wichtig, dass die Eltern mit dabei sind, damit Bewegung in der Familie insgesamt verankert wird. 180 Minuten Bewegung am Tag wird für Kinder empfohlen. Hier wollen wir einen Beitrag leisten“, sagt Doris Balster von der AOK. Jutta Zimmermann vom Amt für Sport und Sportförderung in Krefeld fügt hinzu: „Heute fehlt ja meist sogar der Schulweg. Wo Kinder früher zur Schule gelaufen oder mit dem Fahrrad gefahren sind, da werden sie heute mit dem Auto bis vor die Tür gebracht.“
Die Vereinsvertreter bauen an den Veranstaltungstagen vor Beginn einen Bewegungsparcours auf und leiten dann die Kinder und ihre Eltern an. „Da gibt es verschiedene Stationen. Ob es darum geht, über einen Schwebebalken zu balancieren, über eine Bank zu springen oder irgendwo hoch zu klettern. Wir wollen einfach den Spaß an Bewegung fördern“, sagt Michael Heinrichs, Kinderturnwart des Fischelner TV. Etwas anders ist es beim Krefelder TK. „Auch wenn wir Turnklub heißen ist bei uns mittlerweile Handball die größte Abteilung. Wir haben eine Doppelhalle und bauen in der einen Hälfte auch einen Parcours auf. In der anderen aber wollen wir Berührung mit dem Handballsport bieten. Dabei werfen die Kinder aber keine harten Handbälle, sondern Schaumstoffbälle oder Luftballons. Es geht um das Gefühl für den Ball und dass sie keine Angst davor haben müssen“, erläutert Ulrike Preis, Geschäftsführerin des Vereins.
Erstmals dabei ist schließlich der TC Seidenstadt. „Wir bieten am 3. Februar einen Schnupperkursus an. Dabei sollen die Kinder die Scheu vor Bewegung verlieren. Wir wollen einfache Tänze zu Kinder- und modernen Liedern anbieten“, sagt dessen Kassenwartin Jutta Pastor. Gesponsert wird alles von der AOK, die für entstehende Kosten aufkommt.