Auswirkung des Klimawandels in Krefeld Krefeld macht bei „Woche der Klimaanpassung“ mit

Krefeld · Hitze, Starkregen, Trockenheit, Stürme – die Stadt war in den vergangenen Jahren mehrfach von Extremwetterereignissen betroffen. Experten geben Tipps.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch in Krefeld Starkregen immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstücke einwirkt.

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass auch in Krefeld Starkregen immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstücke einwirkt.

Foto: Lammertz, Thomas (lamm)

Krefeld beteiligt sich an der „Woche der Klimaanpassung“, die erstmals bundesweit von Montag, 12., bis Freitag, 16. September, stattfindet. In der Seidenstadt wird auf die Themen Starkregenschutz und Klimafolgenanpassung eingegangen. Organisiert wird die bundesweite Woche durch das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). In Krefeld übernimmt die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Federführung. Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet die Woche in Berlin – die Verleihung des Bundespreises „Blauer Kompass“ am 16. September bildet den feierlichen Abschluss.

Zum Thema Schutz vor Starkregen bieten Experten in Krefeld einen Onlinevortrag am Dienstag, 13. September, von 18 bis 19 Uhr. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Starkregen immer häufiger und langanhaltender auf Gebäude und Grundstücke einwirkt. Hauseigentümer stehen vor der Herausforderung, perspektivisch klug mit diesen Wassermassen umzugehen. In dem Online-Seminar erklären die Experten der Verbraucherzentrale NRW, wieso ein möglichst unversiegeltes Grundstück dazu nötig ist und welchen zusätzlichen Mehrwert eine Dachbegrünung bietet.

Fatma Özkan vom Projekt „Klimafolgen und Grundstücksentwässerung“ klärt darüber auf, wie Wassermassen auf dem Grundstück effektiv abgefangen werden können und das Gebäude vor Wasser von außen geschützt werden kann. Außerdem zeigt sie, wie sich Wasser intelligent nutzen lässt und was gegen Schottergärten und für unversiegelte Flächen spricht. Begrünungsexpertin Andrea Wegner vom Projekt „Mehr Grün am Haus“ erläutert in diesem Seminar, welche Vorteile eine Dachbegrünung bei Starkregen bietet. Sie zeigt wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und wie die Eigentümer den Vorgarten pflegeleicht und insektenfreundlich gestalten können. Der Termin findet in Kooperation mit dem Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel statt. Informationen und die Anmeldemöglichkeit gibt es unter https://www.mehrgruenamhaus.de/umwelt-haushalt/starkregenschutz-dankbegruenter-daecher-vorgaerten-onlineseminar-75045.

In einem zweiten Vortrag im Muchesaal der Volkshochschule (VHS), Von-der-LeyenPlatz 2, geht es um die Frage: „Was bedeutet Klimafolgenanpassung für Krefeld?“ Der findet am 15. September, von 19.30 bis 21 Uhr, statt. Referenten sind Christian Kuhl, Klimaschutzmanager der Stadt Krefeld, und Mady Olonscheck, Projektmanagerin Bundesgeschäftsstelle European Climate Adaptation Award (eca). Hitze, Starkregen, Trockenheit, Stürme – Krefeld war in den vergangenen Jahren vermehrt durch Extremwetterereignisse betroffen.

Dies zeigt: Klimaschutz ist wichtig, um das Ausmaß der Veränderungen möglichst gering zu halten. Gleichzeitig ist es aber auch notwendig, dass sich Stadt und Bürger auf nicht mehr vermeidbare Klimafolgen vorbereiten. Was bedeutet die Klimafolgenanpassung konkret? Und wie kann sich Krefeld an den Klimawandel anpassen? Diese Fragen werden von den beiden Experten beantwortet. Im ersten Teil des Vortrags wird das Konzept der Klimafolgenanpassung vorgestellt, es werden vergangene Extremwetterereignisse in Krefeld betrachtet und Beispiele zu bereits umgesetzten Maßnahmen in Krefeld präsentiert. Im zweiten Teil wird erläutert, was der „European Climate Adaptation Award“ ist und wieso die Teilnahme von Krefeld an diesem Managementsystem bei der Identifikation und Umsetzung geeigneter Klimaanpassungsmaßnahmen hilft. Neben Beispielen anderer Kommunen werden noch Möglichkeiten zur Informationen und Beratung zu Themen der Klimafolgenanpassung abseits von städtischen Angeboten vorgestellt. Anmeldungen zum Vortrag sind möglich bei der VHS unter Telefon 02151 / 862664 oder per E-Mail an vhs@krefeld.de, Vortragsnummer A31901. Informationen zum Vortrag gibt bei der VHS unter https://www.vhsprogramm.krefeld.de/9/kurs/Woche-der-Klimaanpassung-Wasbedeutet-Klimaanpassung/A31901#inhalt, Informationen zur bundesweiten Woche der Klimaanpassung findet man unter https://www.bmuv.de/meldung/woche-derklimaanpassung.

Für Krefeld ist die Teilnahme an der Woche der Klimaanpassung eines von vielen Formaten an denen sie im September mitwirkt: Vom 16. bis 22. September läuft die Europäische Mobilitätswoche, vom 16. bis 30. September die Faire Woche, am 24. September der Markt der Möglichkeiten des Sanierungsmanagements Südweststadt sowie die Interkulturelle Woche vom 25. September bis 1. Oktober.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort