Kunst in Krefeld Kunstmuseen kaufen Sammlung von Sonia Delaunay
Krefeld · Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Krefeld sowie privater Förderer kauften die Museen ein Konvolut von Zeichnungen der Künstlerin Sonia Delaunayaus einem Privatbesitz.
(epd) Die deutschlandweit größte Sammlung von Originalwerken der französisch-russischen Künstlerin Sonia Delaunay gehört nun den Kunstmuseen Krefeld. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Krefeld sowie privater Förderer kauften die Museen ein Konvolut von Zeichnungen der Künstlerin aus einem Privatbesitz, wie die Museen am Dienstag in Krefeld mitteilten. Dabei handle es sich um hundert farbige Arbeiten auf Papier, hauptsächlich aus den 1920er und 1930er Jahren.
Die Werke umfassten sowohl rasche Skizzen als auch ausgearbeitete Blätter. Auch ornamentale Formen, lyrische Abstraktionen und geometrische Strenge finde sich in den Arbeiten. Zudem verbinde die Sammlung angewandte und freie Kunst. Das passe zur Ausrichtung der Museen, die einen Schwerpunkt auf den Dialog zwischen den Kunstgattungen setzten.
Die Malerin und Gestalterin Sonia Delaunay-Terk (1885-1979) zählt nach Museumsangaben zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Klassischen Moderne. Gemeinsam mit ihrem Mann Robert entwickelte sie um 1914 eine neue Form der abstrakten Farbmalerei. In ihren Arbeiten beschäftigte sie sich viel mit dem Textilen, wie etwa dem Erlebnis der Farbkontraste in Patchwork-Stoffen.
Die Museen laden für Montag, 11. Februar, zum Fest-Vortrag mit Ulrich Krempel ins Kaiser-Wilhelm-Museum. Ab 17 Uhr können die Werke öffentlich besichtigt werden, der Vortrag beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist an diesem Abend frei. Das Kaiser-Wilhelm-Museum liegt am Joseph-Beuys-Platz 1 in 47798 Krefeld.