„Kultur findet Stadt“ am 3. und 4. Juni Historische Foto-Zeitreise durch Krefeld auf der Königstraße

Krefeld · Das Projekt zeigt besondere Aufnahmen aus dem Alltag. Auf dem Evangelischen Kirchplatz wird am Wochenende ein bewachter Fahrradparkplatz eingerichtet, auch eine Reinigung der Räder ist möglich.

 Historische Aufnahmen im Großformat laden am Samstag und Sonntag auf der Krefelder Königstraße zu einer Zeitreise von gestern bis in die Gegenwart ein.

Historische Aufnahmen im Großformat laden am Samstag und Sonntag auf der Krefelder Königstraße zu einer Zeitreise von gestern bis in die Gegenwart ein.

Foto: Funke

Die Innenstadt zu „Kultur findet Stadt“ verwandelt sich am Wochenende 3. und 4. Juni wieder in eine bunte Kulturmeile. Krefeld bietet in diesem Rahmen mit der Radstation am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am verkaufsoffenen Sonntag von 12 bis 18 Uhr einen bewachten Fahrradparkplatz an. Die Möglichkeit des sicheren Abstellens von Fahrrädern wird im Bereich Evangelischer Kirchplatz direkt an der Alten Kirche geschaffen. Hier war bereits zu Aktionstagen an den Wochenenden der Fahrradparkplatz eingerichtet worden. An beiden Tagen können Radfahrer zum Beitrag in Höhe von zehn Euro ihre Räder am Fahrradparkplatz auch reinigen lassen. Wie immer ist die Nutzung des bewachten Parkplatzes kostenfrei, denn die Stadt als Initiator setzt auf das Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist“.

Ebenfalls im Rahmen der Feierlichkeiten zum 650. Geburtstag Krefelds unterstützt Canon ein besonderes Fotoprojekt der Veranstaltung „Kultur findet Stadt“. Historische Aufnahmen laden im beeindruckenden A0 Großformat am Samstag und Sonntag auf der Krefelder Königstraße zu einer Zeitreise von gestern bis in die Gegenwart ein. Das Fotoprojekt zeigt besondere Aufnahmen aus dem Alltag Krefelds im Wandel der Zeit. Canon Deutschland hat seinen Hauptsitz bereits seit 1995 in Krefeld, entsprechend selbstverständlich ist die Beteiligung im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten für das Unternehmen. Mit den historischen Fotos bietet sich dabei die perfekte Gelegenheit für Canon, die eigene Expertise mit dem Engagement für Krefeld zu verbinden.

Esther Jansen und Peter Lengwenings von der Archivkooperation Kronik werfen mit den gezeigten Bildern mit fünf jungen Fotografen liebe- und humorvolle, kritische und konstruktive Blicke auf die Krefelder Innenstadt. Gemeinsam mit den Betrachtern fragen sie sich: Was fehlt der City jetzt gerade? Was gefällt uns hier? Was war früher besser und wo gehört der Firnis der Nostalgie mal zugunsten einer neuen Idee abgeschabt? Eine Ausstellung, die inspirieren und motivieren, den Blick schärfen und das innere „Wünsch dir was“ jedes und jeder Einzelnen ankurbeln soll.

Alle 30 Exponate wurden in DIN-A0 produziert. Entsprechend stark ist ihre Wirkung auf die Betrachter. Sie können sämtlich zum Stückpreis von jeweils 120 Euro erworben werden, die Erlöse werden dem Verein Freischwimmer e.V. für kinder- und familienfreundliche Projekte gespendet. Die Ausstellung ist Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr auf der Krefelder Königstraße geöffnet. Der Besuch ist frei.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort