Ein Blick von Krefeld aus in die Sterne Was in Krefeld am Himmel so passiert in 2022

Krefeld · Wie stehen die Sterne im neuen Jahr? Welche Finsternisse sind wo zu sehen und welche Vorhaben in der Raumfahrt geplant? Gastautor Wolfgang Verbeek, Krefelder Sternfreunde, informiert über Ereignisse und Daten.

 Das kleinste aller 88 Sternbilder ist CRUX, das Kreuz des Südens. Links unter dem Kreuz eine Dunkelwolke mit dem einprägsamen Namen Kohlensack. Links die beiden Sterne sind Alpha- und Beta-Centauri. Beides sind Doppelsternsysteme, wobei Alpha-Centauri außerdem von Proxima-Centauri, einem Roten Zwerg, dem mit 4,25 Lichtjahren Entfernung zur Sonne allernächsten Stern, umkreist wird. Proxima Centauri wird wiederum von einem ca. erdgroßen Exoplaneten in der habitablen Zone umkreist.

Das kleinste aller 88 Sternbilder ist CRUX, das Kreuz des Südens. Links unter dem Kreuz eine Dunkelwolke mit dem einprägsamen Namen Kohlensack. Links die beiden Sterne sind Alpha- und Beta-Centauri. Beides sind Doppelsternsysteme, wobei Alpha-Centauri außerdem von Proxima-Centauri, einem Roten Zwerg, dem mit 4,25 Lichtjahren Entfernung zur Sonne allernächsten Stern, umkreist wird. Proxima Centauri wird wiederum von einem ca. erdgroßen Exoplaneten in der habitablen Zone umkreist.

Foto: Wolfgang Verbeek

Kalender  2022 ist nach dem Gregorianischen Kalender ein Gemeinjahr mit 365 Tagen. Die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche ist am 20. März um 16.33 Uhr, die Sommer-Sonnenwende am 21. Juni um 10.14 Uhr, die Herbst-Tag- und Nachtgleiche am 23. September um 2.48 Uhr und die Winter-Sonnenwende am 21. Dezember um 22.48 Uhr. Die Mitteleuropäische Sommerzeit soll vom 27. März bis zum 30. Oktober gelten.