Krefeld Historischer Rundgang durch Fischeln

Krefeld · Zum Jubiläum anlässlich ihres 560-jährigen Bestehens hat die Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln ihrem Heimatort ein schönes Geschenk gemacht: einen historischen Rundweg vorbei an bedeutenden Gebäuden des Ortes. Wir stellen einige Stationen zum Auftakt des Schützenfestes heute vor.

Fischeln ist um eine Attraktion reicher: Es ist ein Rundweg mit 30 Stationen, auf dem historisch bedeutende Gebäude durch Hinweistafeln erläutert werden. Darunter sind bekannte Komplexe wie das Rathaus, aber auch weniger bekannte Gebäude wie der Diebers Hof, der in das 16. Jahrhundert zurückführt, oder das historische Armenhaus.

Der Stadtrundgang ist ein Geschenk an die Bürgerschaft: "Die Schützen feiern dieses Jahr ihr 560-jähriges Bestehen", sagt Benedikt Lichtenberg, Vorsitzender der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln und Schirmherr des Projektes, "der Rundgang ist quasi das Geschenk der Schützen an die Fischelner zu ihrem Geburtstag."

Finanziert wurde der Rundweg von den Freunden und Förderern für Heimatpflege und Schützenbrauchtum. "Alt-Fischelner erhalten durch den Rundgang eine Auffrischung ihres historischen Wissens, aber auch die Jüngeren wollen wir ansprechen", sagt Lichtenberg.

Der Rundgang besteht aus zwei Hauptwegweisern – einer am Zunftbaum, Kölner Straße/ Ecke Anrather Straße und einer am Fischelner Stadtbad neben der Persil-Werbesäule. Dazu kommen 30 Einzelschilder, die an den Gebäuden befestigt sind.

Der Weg beginnt auf dem Kütterweg im Süden vor dem ehemaligen Anwesen von Johann Peter Lentzen (1829 - 1891), einem bedeutenden Fischelner Historiker, und endet auf der Hafelsstraße mit den Hauswebern, über die sich eine Verbindung zur Krefelder "Samt- und Seidengeschichte" ergibt.

Vier Stationen befinden sich außerhalb Fischelns: Die St. Bonifatiuskirche in Stahldorf, die Gemeinde-Gasanstalt in Stahldorf sowie den Gasthof Korff und die Herz-Jesu-Kirche, beide in Königshof. "Wir haben versucht, die wichtigsten Gebäude mit diesem Rundgang zu umfassen. Darunter sind Kirchen, Schulen, Krankenhäuser und soziale Einrichtungen", so Lichtenberg.

Wer sich die Zeit nehmen möchte, Fischelns Geschichte näher zu betrachten, benötigt ein Booklet mit einer Karte des Rundgangs, das in vielen Fischelner Geschäften kostenlos ausliegt. Darin sind die Stationen mit einer Beschreibung aufgelistet, außerdem eine kleine Chronologie Fischelns. Man kann auch Führungen mit Benedikt Lichtenberg vereinbaren.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort