Krefeld Einzelhandel: Guter Start ins Weihnachtsgeschäft
Krefeld · Die City brummt: Das Wetter spielte mit; es gibt neue Trends bei Schmuck und beim Kaufverhalten für Mode.Der Krefelder Einzelhandel ist insgesamt zufrieden mit dem Auftakt des Weihnachtsgeschäfts am ersten Adventwochenende.
Das kühler werdende Wetter beflügelt den Absatz von Wintertextilien, die Nachfrage nach Geschenken zieht an.Jörg Pastoors, Geschäftsführer des "Kaufhof" am Neumarkt: "Das Wetter spielt mit, es ist kühler geworden. Warme Textilien und Jacken werden gekauft, vor allem auch Geschenke und natürlich Uhren und Schmuck."
Spürbar sei ein Trend bei Schmuck: "Seit einem Jahr ist der Trend weg vom Gold hin zum hochwertigen Edelstahl erkennbar", sagt Pastoors. Für Jungen sei das Thema "Star Wars" ein Renner, Mädchen interessierten sich eher für die Playmobil-Welt.
Auch Hajo Greve vom gleichnamigen Modehaus an der Hochstraße, zeigte sich zufrieden. "Es war ein erfolgreicher Samstag. In der Stadt war ein interessiertes Publikum mit einer entsprechenden Kaufbereitschaft unterwegs.
Es wurde Mode gekauft, aber nicht unbedingt Kleidung für die Wintersaison. Das ist ein Trend, der sich seit einigen Jahren abzeichnet; es wird gekauft, was gefällt, und nicht, weil die kalte Jahreszeit beginnt und man einen Mantel braucht." Zudem habe es, so Hajo Greve, "Spontankäufe gegeben, etwa weil der Schal gefiel".
Auch Christoph Borgmann vom gleichnamigen Sportgeschäft an der Königstraße verzeichnet einen guten Start: "Zum Auftakt des Weihnachtsgeschäftes haben wir einen besseren Samstag als im letzten Jahr. Vor allem sind jetzt die Skifahrer da, die uns im November gefehlt haben. Gefragt waren zudem modische Accessoires wie Mützen, Schals und Handschuhe."
Die Einzelhändler erwarten vor allem in der letzten Woche vor Weihnachten einen starken Kaufansturm, denn in der Woche von Samstag, 15. bis 22. Dezember, liegt auch der verkaufsoffene Sonntag am 16. Dezember. Der Einzelhandel macht im Weihnachtsgeschäft mehr Umsatz als im restlichen Jahr. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wird rund ein Fünftel des gesamten Jahresumsatzes in den "Weihnachtsmonaten" November und Dezember erzielt.