RP-Serie Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Cargill Gute Karrierechancen in der Food-Industrie

Krefeld · Cargill Deutschland GmbH in Krefeld bildet für den eigenen Bedarf aus und bietet spezielle Weiterbildungen und interessante Übernahmeperspektiven an.

 Louis Sänger, Auszubildender als Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Cargill, bedient eine Apparatur.

Louis Sänger, Auszubildender als Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Cargill, bedient eine Apparatur.

Foto: Unternehmerschaft Niederrhein/AK

Abwechslung, Praxisbezug, mit Köpfchen – diese drei Kriterien sind für Louis Sänger ausschlaggebend gewesen, sich bei der Cargill Deutschland GmbH in Krefeld als Fachkraft für Lebensmitteltechnik zu bewerben. Mittlerweile ist der 22-Jährige bei dem Food-Hersteller im Linner Rheinhafen im zweiten von insgesamt drei Lehrjahren. „Es gefällt mir sehr gut und ich möchte mich hier weiterentwickeln“, sagt der Rheinberger und denkt dabei an Fortbildungsmöglichkeiten wie den Meister oder Techniker.

Über Mund-zu-Mund-Propaganda ist Louis Sänger nach dem Abitur, einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und einigen Studiensemestern zur Düsseldorfer Straße 191 gekommen, wo er mit neun weiteren Azubis ein spannendes Berufsfeld kennenlernt. Die Arbeit im Labor macht ihm dabei ebenso Spaß wie die Tätigkeit am Computer oder in der Produktion. Typische Tätigkeiten sind  die Steuerung und Reparatur der Anlagen zur Produktion von beispielsweise Maisstärke, Dextrose und Sorbit, sowie auch die Analyse dieser Produkte im Labor. Besonders spannend ist für den jungen Mann zu beobachten, wie Cargill in Krefeld aktuell seine Produktion umstellt von Mais auf Weizen und dafür 200 Millionen US-Dollar am Standort investiert – „ein zukunftssicherer Job“, sagt Louis Sänger mit Blick auf die riesigen neuen Anlagen, die zurzeit in seinem Arbeitsumfeld entstehen. Mit 910 Euro brutto monatlich bereits im ersten Lehrjahr plus weiterer Benefits und Zulagen ist er auch finanziell zufrieden.

„Begeisterung für Technik, Neugierde und Affinität zum Handwerk sind für diesen kaum bekannten Beruf unabdingbar“, sagt Heike Jacob. Cargill bilde für den eigenen Bedarf aus und könne spezielle Weiterbildungen und interessante Übernahmeperspektiven für die Zeit nach der Ausbildung anbieten.

 Die Ausbildung bei Cargill ist für Louis Sänger (2.v.l.) in guten Händen bei (v.r.) Produktionsleiter Dr. Gunter Lehne, Ausbilder Niclas Müller und Ausbildungsleiterin Heike Jacob.   

Die Ausbildung bei Cargill ist für Louis Sänger (2.v.l.) in guten Händen bei (v.r.) Produktionsleiter Dr. Gunter Lehne, Ausbilder Niclas Müller und Ausbildungsleiterin Heike Jacob.   

Foto: Unternehmerschaft Niederrhein/AK

Vor Ort kümmert sich der Ausbilder Niclas Müller darum, dass Louis Sänger und die anderen Azubis einen umfassenden Einblick in das Unternehmen bekommen und in die Verantwortung eingebunden werden. Der 25-jährige Krefelder hat selbst nach dem Abitur seine Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Cargill absolviert und begegnet den Azubis auf Augenhöhe. Teambildende Maßnahmen wie eine Laufgruppe, Team-Events oder ein Azubi-Stammtisch runden die Ausbildung für den Nachwuchs ab.  

„Ein Job bei Cargill in der Lebensmittelbranche ist mit der Steuerung eines Passagierflugzeugs vergleichbar – die jungen Leute dürfen früh Verantwortung übernehmen. Alles in diesem systemrelevanten Beruf muss sicher und sauber sein“, betont Produktionsleiter Dr.-Ing. Gunter Lehne. Junge Menschen wie Louis Sänger, die diesem Profil entsprechen, können bei Cargill Karriere machen und werden gefördert. Diesen Ball greift Louis gerne auf: „Zunächst möchte ich die Lehre ordentlich abschließen, danach freue ich mich auf die vielfältigen Möglichkeiten hier.“

► Last-Minute-Bewerbung für eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik und diverse weitere Ausbildungsberufe über Cargills Karriereseite unter https://karriere.cargill.de/ sowie unter Telefon 02151 575300 und per E-Mail an recruiter_de@cargill.com 

► Info zum Thema Aus- und Weiterbildung gibt es bei der Unternehmerschaft Niederrhein: Jasmin Lapp und Birgit Esser, Telefon 02151 6270-19 oder b.esser@un-agv.de und j.lapp@un-agv.de

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort