Korschenbroich Benimmregeln für Marschierer
SCHÜTZEN-KNIGGE Korrekt feiern - nach preußischem Vorbild und mit rheinischer Fröhlichkeit
Korschenbroich (-wi) Nach preußischem Vorbild, aber mit rheinischer Fröhlichkeit ziehen hierzulande die Schützen auf. Wie aber korrekt marschiert, paradiert und gegrüßt wird, weiß längst nicht jeder Aktive. Als kleine Hilfestellung oder auch als Leitfaden für die schmucken Marschierer gibt es seit gestern den offiziellen "Schützen-Knigge".
Die "Benimmregeln fürs Schützenfest" haben bundesweit Gültigkeit und feiern - laut Bezirksbundesmeister Horst Thoren - eine Premiere. Dass der kleine "Schützen-Knigge" vor "Unges Pengste" auf den Markt gekommen ist, soll allerdings keine Anspielung für die Aktiven der beiden großen Bruderschaften St. Sebastianus und St.-Katharina-Junggesellen sein. "Die Motivation für den Knigge der Schützen ist nicht ursächlich in Korschenbroich zu suchen", versicherte Horst Thoren gestern bei der offiziellen Präsentation in der Altbierstube der Bolten-Brauerei in Neersbroich im Kreise altgedienter und hochrangiger Schützen.
Den Anlass für das handliche, lehrreiche und auch witzig zu lesende Handbuch waren ständige Nachfragen beim Bundesgeschäftsführer Rolf Heinrichs. Die Anfragen wiederum musste Bezirksbundesmeister Horst Thoren als Vorsitzender des Ausschusses für Geschichte und Brauchtum des Bundes Historischer Deutscher Schützenbruderschaften beantworten. Auf Anregung von Thoren und unter seinem Vorsitz wurde der Ausschuss dann aktiv: Das Ergebnis wurde gestern mit dem "Schützen-Knigge", erschienen im Kühlen Verlag Mönchengladbach, vorgestellt.
Damit im Vorfeld auch alles perfekt zusammengetragen werden konnte, hat sich der Ausschuss mit Erich Oberem und Heinz-Josef Katz zwei fachkundige Ratgeber zur Seite geholt. Der Brauchtumsfreund Oberem, einst Major der Reserve bei der Bundeswehr, referierte im Schützenkreis über gute Ordnung, richtige Haltung und innere Einstellung: "Die Haltung muss nicht militärisch sein, aber Ordnung muss herrschen." Das sehen die beiden Praktiker, "Rittermeister zu Fuß" Heinz-Josef Katz und Bundesgeschäftsführer Rolf Heinrichs, genauso.
Damit die Regeln von den Schützen auch wirklich verinnerlicht werden, hat der Bruderrat Mönchengladbach-Korschenbroich die Autorin und Illustratorin Birgitta Ronge (29) gewonnen. Obschon Frauen in der hiesigen Region in den Bruderschaften keine maßgebliche Rolle spielen, fiel dann doch die Wahl auf eine Frau. Bezirksbundesmeister Horst Thoren hielt dafür auch eine plausible Erklärung parat: "Hier ist Sachverstand gefragt. Wenn er vorhanden ist, ist das Geschlecht unwichtig." In diesem Zusammenhang lenkte Thoren auch den Blick auf die bisherige Zusammenarbeit mit der 29 Jahre alten Autorin.
Auf 64 Seiten gibt der kleine Schützen-Knigge nun Tipps und Hinweise fürs Feiern und Marschieren, fürs Beten und Kommandieren. Aber auch das äußere Erscheinungsbild - vom Haarschnitt bis hin zur Uniform - wird in dem Buch augenzwinkernd betrachtet. Das kunterbunte Büchlein ist in einer Auflage von 2000 Exemplaren erschienen. Es kostet 7,50 Euro - ISBN 978-3-87448-297-4.