Heimatverein Lüttenglehn Brendel wieder an der Spitze des Heimatvereins
Lüttenglehn · Nach seinem Rücktritt wurde Thomas Brendel (35) jetzt wieder als Präsident des Lüttenglehner Heimatvereins gewählt.
Der Vorstand des Heimatvereins Lüttenglehn ist wieder komplett. Eine wichtige Personalfrage wurde in der Jahreshauptversammlung unter Leitung von Vizepräsident Norbert Dyckers geklärt: Der im vergangenen Jahr aus persönlichen Gründen zurückgetretene Präsident Thomas Brendel ist auch der neue Präsident: Er wurde in einer geheimen Wahl von 45 der 51 anwesenden Vereinsmitglieder zum neuen Präsidenten gewählt.
Im Heimatverein Lüttenglehn wurde fast zwei Stunden lang um nichts Geringeres als um den Fortbestand von Lüttenglehner Brauchtum und die Existenz des Heimatvereins gerungen. Vor einem Jahr hatte Thomas Brendel (jetzt 35) seinen Rücktritt als Präsident erklärt. Ein Grund: Zu sehr waren viele Aufgaben an ihm hängen geblieben. Im November wurde die Rücktrittserklärung gültig, Einen Nachfolger gab es nicht. Thomas Brendel hatte sich bereit erklärt, die Kirmes ein letztes Mal auch ohne Vorstandsamt zu organisieren. Auch hatte er die zurückliegenden Monate genutzt, den Verein mit mehr innerem Abstand zu beobachten, und er ergriff in der Versammlung das Wort: „Unser Heimatverein ist nicht tot. Es gibt sogar etliche junge Mitglieder“, sagte Thomas Brendel und analysierte aus seiner Sicht Schwachstellen des 198 Mitglieder zählenden Vereins: „Man gönnt sich nicht die Butter auf dem Brot und ist schnell eingeschnappt. Das tut mir als junger Mensch weh, wenn sich Leute über Monate nicht mehr angucken.“ Brendel riet der Versammlung: „Wenn wir jetzt alle zusammenrücken, gemeinsam anpacken und nicht nur immer auf alten Kamellen rumreiten, werden wir in zehn oder fünfzehn Jahren in Lüttenglehn immer noch schöne Feste haben. Vielleicht ist es nicht mehr das Rochusfest, aber sicherlich gibt es dann noch das Martinsfest und ähnliche Anlässe.“ Da war es still im Saal.
Wie in der Jahreshauptversammlung deutlich wurde, soll es eine neue Geschäftsordnung geben. Planung und Durchführung des Rochusfestes werden in der Verantwortung des Lüttenglehner Heimatvereinschefs liegen. Die anderen Aufgaben sollen Sache des Vizechefs sein.
Auf die Frage, wen die Versammlung für das Präsidenten-Amt vorschlägt, nannte Willi Günther Bartusch spontan Thomas Brendel. Hahnenkönig Jakob Dahmen erklärte sich prinzipiell auch bereit, würde jedoch erst nach seinem Königsjahr zur Verfügung stehen. So wurde Thomas Brendel mit großer Mehrheit gewählt.