Programm der Heimatfreunde Glehn Mit Vernissage startet ein volles Programm bis Jahresende

GLEHN · Gleich mehrere Veranstaltungen hat der Verein bis Jahresende geplant. Auftakt ist mit einer Kunstausstellung. Zum Abschluss gibt es wieder den „Lebendigen Adventskalender“.

 Die Werke des in Kleinenbroich lebenden Künstlers Joachim Tetzlaff (l.) werden im Heimatmuseum Glehn ausgestellt. Der Vorsitzende der Heimatfreunde Glehn, Joachim Schröder, freut sich über diese Besonderheit.

Die Werke des in Kleinenbroich lebenden Künstlers Joachim Tetzlaff (l.) werden im Heimatmuseum Glehn ausgestellt. Der Vorsitzende der Heimatfreunde Glehn, Joachim Schröder, freut sich über diese Besonderheit.

Foto: Karin Verhoeven-Meurer

Die Heimatfreunde haben für den Herbst und das ausklingende Jahr etliche Veranstaltungen geplant. Der Vereinsvorsitzende Joachim Schröder und sein Vorstandsteam freuen sich besonders auf den 29. Oktober. Denn an diesem Sonntag ist das Heimatmuseum in der Zeit von 14 und 17 Uhr mit einem besonderen Angebot geöffnet.

„Es wird eine Vernissage geben. Der Künstler Joachim Tetzlaff aus Kleinenbroich stellt eine große Anzahl seiner Bilder aus, die er sämtlich in Acryl auf Leinwand überwiegend in den Formaten 50 mal 60 Zentimeter und 60 mal 70 Zentimeter gemalt hat“, erklärt der Vorsitzede der Glehner Heimatfreunde.

Unter den Kunstwerken gibt es viele heimatbezogene Motive wie das Alte Rathaus von Glehn, Schloss Dyck, das Nikolauskloster, Schloss Liedberg, die Brauns Mühle und sehr viel stimmungsvolle Landschaftsmalerei – alles immer gegenständlich und sehr präzise umgesetzt. „Landschaften und Stimmungen in der Natur gehören zu meinen liebsten Motiven. Aber ich kann alles malen. Ich habe früher lange in Keyenberg gewohnt und sehr oft die Häuser unserer Umsiedler auf Leinwand verewigt. Und nun wird der alte Ort doch nicht abgebaggert“, sagt Tetzlaff.

In der Diskussion seien derzeit Bilder für die Mehrzweckhalle in Keyenberg, die er malen wird. „Diese Bilder werden natürlich sehr viel größer“,sagt der 67-Jährige, der fast sein ganzes Leben lang gemalt hat. „Vorbild war mein Patenonkel Hermann Tetzlaff, der recht talentiert war und von dem ich viel gelernt habe.“ Das war in seiner Kindheit und Jugend – damals lebte Tetzlaff noch in Schlesien.

Am liebsten hätte er in Krakau Kunst studiert. Aber das sollte nicht sein und er musste Maschinenschlosser werden. Das Malen aber blieb sein liebstes Hobby und ist mittlerweilie die Erfüllung seines nicht realisierten eigentlichen Berufswunsches.

Schröder sagt: „Gerne stellen wir eine größere Anzahl Bilder von Joachim Tetzlaff aus, denn eventuell hat der eine oder andere Besucher dann schon ein schönes Weihnachtsgeschenk.“ Die große Dauerausstellung, die thematisch dem früheren Schuhmachermeister Willi Erkes sowie dem Uhrmacher Matthias Birkmann gewidmet ist, bleibt von der Kunstausstellung unberührt – für diese wird ein weiterer großer Raum zur Verfügung stehen.

Das nächste Event der Heimatfreunde ist die Betriebsbesichtigung der neuen Obsthalle der Familie Kallen. Das Unternehmen „Kallen Obst“ hat die 3000 Quadratmeter große Halle in der Nähe des Altschanzerhofs unter zahlreichen Aspekten der Nachhaltigkeit gebaut. „Unsere Mitglieder, Freunde und Interessenten sind am Freitag, 3. November, zur Betriebsbesichtigung eingeladen“, so Schröder. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Obsthalle.

Weiteres Programm-Highlight der Heimatfreunde ist das Weckmannessen. Dieses findet am Sonntag, 12. November, auf besonderen Wunsch erstmals im Gemeindezentrum St. Pankratius um 10.30 Uhr nach dem Gottesdienst statt. Zu diesem geselligen Beisammensein bei Martinsliedern und Weckmannessen sind nicht nur alle Mitglieder, sondern auch alle interessierten Bürger eingeladen. Das Tambourcorps „Blüh auf Glehn“ wird für den musikalischen Rahmen sorgen.

Am Samstag, 2. Dezember, steigt um 19 Uhr steigt die beliebte „Lampefier“ des Vereins in diesem Jahr wieder im Frangensaal mit viel vorweihnachtlicher Geselligkeit und musikalischen Überraschungen. Auch zu dieser Veranstaltung sind nicht nur die Mitglieder der Heimatfreunde Glehn, sondern auch interessierte Bürger willkommen.

Unter Schirmherrschaft der Heimatfreunde Glehn gibt es auch in diesem Jahr zur Einstimmung in die Weihnachtszeit vom 11. bis 23. Dezember wieder den „Lebendigen Adventskalender“. Als Gastgeber laden Familien aus Glehn, Schlich, Scherfhausen, Epsendorf, Steinforth und Rubbelrath zu einer besinnlichen halben oder dreiviertel Stunde vor die Haustür oder in ihre Garage ein. Man hört Gedichte oder Geschichten und singt Lieder.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort