„FaireKITA“ in Korschenbroich Auszeichnung für Kita Am Hallenbad

Korschenbroich · Die Einrichtung darf sich ab sofort „FaireKITA“ nennen. Es ist der Lohn für eine intensive Projektarbeit.

 Gisela Welbers (l.) überreichte das Zertifikat an Kita-Leiterin Karin Goldammer-Manolakis und den Ersten Beigeordneten Thomas Dückers.

Gisela Welbers (l.) überreichte das Zertifikat an Kita-Leiterin Karin Goldammer-Manolakis und den Ersten Beigeordneten Thomas Dückers.

Foto: Stadt Korschenbroich

Die städt. Kindertageseinrichtung Am Hallenbad setzt sich für einen fairen Handel und Nachhaltigkeit ein und hat sich für die Auszeichnung als “FaireKITA“ beworben. Durch das Engagement der Leiterin Karin Goldammer-Manolakis und ihres Teams sowie der Eltern konnte der Titel nun erlangt werden.

In einer kleinen Feierstunde überreichte Gisela Welbers, Vorsitzende der „Neusser Eine-Welt-Initiative“ die Auszeichnung an die glückliche Kita-Leiterin Karin Goldammer-Manolakis. Stolz stellten die Kinder den Gästen, bei selbstgebackenen Apfelkuchen und frisch gepresstem Apfelsaft, ihre Projekte zum fairen Handel vor. Seit Anfang des Jahres beschäftigen sich Mädchen, Jungs und pädagogische Fachkräfte mit dem fairen Handel. So erfahren die Kleinen schon früh, dass Waren, die sie aus dem Alltag kennen, aus der ganzen Welt kommen. Außerdem haben sich die Kinder auch intensiv mit dem Thema „gerechtes Handeln“ auseinandergesetzt und darüber gesprochen, was es bedeutet, fair miteinander umzugehen.

 „Unser Ziel ist zu sensibilisieren“, sagte die Kita-Leiterin Karin Goldammer-Manolakis. „Wir wünschen uns, dass durch die Initiative ein bewussteres Konsumverhalten mit fairen, regionalen und saisonalen Produkten angeregt und mit Ressourcen verantwortungsvoller umgegangen wird. So können wir aktiv dazu beigetragen, unsere Welt auch für die nachfolgenden Generationen gerechter und hoffentlich ein wenig sauberer zu gestalten“.

Der Erste Beigeordnete der Stadt Korschenbroich, Thomas Dückers zeigte sich begeistert. „Die Kita Am Hallenbad hat es geschafft, den fairen Handel für Kinder und Eltern erlebbar zu machen und in das Alltagsgeschehen miteinzubeziehen“, sagte er. Und fügte hinzu: „Herzlichen Glückwunsch zu dieser engagierten Leistung.“

Das Projekt FaireKITA ist ein Angebot des Netzwerks Faire Metropole Ruhr. Seit 2016 ist es Kindertageseinrichtungen in allen Bundesländern möglich, sich für ihr Engagement in der Umsetzung von Themen des globalen Lernens und dem fairen Handel auszeichnen zu lassen.

(NGZ)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort