Korschenbroich Ein Fußballfest mit vielen Trophäen

Korschenbroich · Der SV Glehn veranstaltet in zwei Wochen sein jährliches Pfingstturnier. 77 Mannschaften gehen bei der 23. Auflage an den Start. Erstmals spielen auch U9-Mädchen. Im Vorfeld war lange unklar, ob das Turnier überhaupt stattfinden kann.

 Impressionen vom Pfingstturnier 2017: Zu einer guten Siegesfeier gehört natürlich auch immer die "Raupe" - ganz wie bei den Profis.

Impressionen vom Pfingstturnier 2017: Zu einer guten Siegesfeier gehört natürlich auch immer die "Raupe" - ganz wie bei den Profis.

Foto: SV Glehn

Die Gefahr war groß, dass die erstmals seit 1966 wieder stattfindenden Pfingstferien in Nordrhein-Westfalen dem SV Glehn einen Strich durch die Rechnung machen könnten. Doch inzwischen ist klar - das 23. Pfingstturnier kann stattfinden. Trotzdem gibt es wegen der Ferientage weiterhin Probleme. "Bei mir haben sich schon ein paar Vereine gemeldet und abgesagt", erklärt Norbert Jurczyk, Jugendleiter des SV Glehn. "Viele Eltern wollen mit ihren Kindern lieber in den Urlaub. Aber zum Glück haben wir noch Teams auf der Warteliste."

77 Mannschaften sollen dabei sein. Größer war das Teilnehmerfeld nie. Denn erstmals tragen auch die U9-Mädchen ihr eigenes Turnier aus. "Normalerweise gibt es Mädchenteams im Verband erst ab der U11", sagt Jurczyk. Aber da der Verein intensiv mit Grundschulen zusammenarbeitet, merkten die Betreuer schnell: "Viele Mädchen in dem Alter möchten gerne Fußball spielen, nur nicht mit Jungen."

Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Turniere: Bambini-, F- und E-Jugend-Mannschaften sowie U11-, U13- und U15-Mädchenteams sind ebenfalls dabei. Denn für die Veranstalter ist Pfingsten in Glehn nicht nur ein Fußball-Turnier, sondern Ausdruck einer Vereinsphilosophie. "Es geht zwar um Punkte und Siege, aber der Spaß für alle Teilnehmer steht im Vordergrund", sagt Jurczyk.

 Jeder Spieler des Siegerteams bekommt eine Trophäe.

Jeder Spieler des Siegerteams bekommt eine Trophäe.

Foto: SV Glehn

Ein wesentlicher Faktor dabei ist das "Schweizer Spielsystem", das in Glehn seit vielen Jahren den Turniertag bestimmt. Dabei spielen nur Teams gegeneinander, die ungefähr auf Augenhöhe sind. "Zunächst gibt es eine freie Auslosung. Anhand der Spielergebnisse ermitteln wir dann die weiteren Partien." So spielen Teams mit hohen Siegen gegen Teams mit hohen Siegen - und umgekehrt. "Im Laufe des Wettbewerbes spielen die Mannschaften immer öfter gegen ihresgleiche. Das sorgt für Spannung", sagt Jurczyk. Außerdem soll damit gewährleistet werden, "dass kein Team fünfmal abgeschossen wird", sagt Jurczyk.

Neben dem Spaß wartet für die Gewinner aber dennoch etwas zum Anfassen. "Ab der E-und F-Jugend bekommt jedes Team einen großen Pokal", sagt er. "Da die Trophäen oft in Vitrinen landen, bekommt auch jeder Spieler des Siegerteams eine kleine Trophäe", fügt Jurczyk hinzu.

Damit auch in den Pausen keine Langeweile aufkommt, sorgen viele ehrenamtliche Kräfte für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. "Wir haben einen professionellen Fotografen da. Die Fotos sollen direkt auf Tassen oder Sporttaschen gedruckt werden können", erklärt Jurczyk. Darüber hinaus gibt es eine Tombola und ausreichend Verpflegung. Die Verantwortlichen haben für den Tag einen Grundgedanken: "Ein schöner Tag in Glehn zu Gast bei Freuden."

(se)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort