Korschenbroich Bürgerbus-Verein bis Ende März gründen
Korschenbroich · Über 20 Korschenbroicher wollen beim Projekt Bürgerbus mitwirken und Fahrdienste übernehmen. Das ist das Ergebnis nach der ersten Infoveranstaltung zum Thema Bürgerbus.
40 Bürger waren der Einladung der Initiative "Bürgerbus für Korschenbroich" gefolgt. Organisator Willy Schellen ist sehr zufrieden mit der Resonanz. "Es waren viele Rentner und Frührentner dabei, die sich bereit erklärt haben, einmal wöchentlich oder einmal im Monat Fahrdienste zu übernehmen", berichtet Schellen.
Auch Hausfrauen oder Selbstständige mit etwas Zeit für ein Ehrenamt hätten ihr Interesse als Busfahrer bekundet, so Schellen. "Wir könnten den Fahrplan auch mit 20 Freiwilligen organisieren, aber wir wollen uns auf breitere Füße stellen und mit 30 bis 40 Fahrern starten." Wer Lust und Zeit auf diese Aufgabe hat, kann sich beim Verein "Sport Ältere Generation" unter der telefonnummer 02161 673122 melden.
Bis spätestens Ende März will sich der Verein "Bürgerbus Korschenbroich" gegründet haben. "Das werden wir gut schaffen", meint Schellen. "Wir gründen uns, wenn wir hinreichend viele Fahrer gefunden haben." Bis zur Vereinsgründung gibt es noch einiges zu tun. Die beiden beteiligten Gruppen, die Bürgerstiftung "Für Korschenbroich" und der Verein "Sport Ältere Generation" müssen abwägen, welche Gründungsform sich anbietet. Die Überlegung gehe dahin, den Bürgerbusverein unter dem Dach des Vereins "Sport Ältere Generation" zu etablieren.
Wichtig sei, dass das Projekt Bürgerbus von einem Dreierverbund — bestehend aus dem Bürgerbusverein, der Stadt Korschenbroich und der NVV — getragen wird. "Schließlich muss auch der Stadtrat darüber entscheiden, ob er unser Projekt unterstützen will." Hierbei geht es um die Ausfallbürgschaft.
Der Verein soll arbeiten wie der öffentliche Nahverkehr auch, erklärt Schellen. "Aber mit Ehrenamtlern, also ohne Personalkosten." Trotzdem muss das ganze Unternehmen natürlich finanziert werden. "Aus diesem Grund suchen wir auch noch Sponsoren. 30 000 Euro der Fahrzeugkosten muss der Verein selbst tragen", sagt Schellen. Vorstellen kann sich Schellen Reklame auf Fahrscheinen, Fahrplänen und dem Bus. "Gut wären auch Sponsoren für Sprit oder Gas."