Kommunalwahl 2020 in Köln Henriette Reker und CDU punkten im Stadtteil Widdersdorf
Köln · 5.018 Wählerinnen und Wähler haben im Stadtteil Widdersdorf über einen neuen Stadtrat und das Oberbürgermeister-Amt abgestimmt. Wie sieht das Ergebnis der Kommunalwahl 2020 im Detail im Stadtteil aus? Sehen Sie hier, wie viele Stimmen die Parteien und Kandidaten geholt haben und wie die Entwicklung im Vergleich zur Wahl vor sechs Jahren aussieht.
Köln hat gewählt, der Stadtteil Widdersdorf hat gewählt. Die CDU erhielt mit 41,99 Prozent den höchsten Stimmanteil bei der Wahl zum Stadtrat und gewann das Direktmandat. Die Grüne wurde mit 23,04 Prozent die zweitbeste Partei im Bezirk. Ein Stimmanteil von 16,54 Prozent reichte für die SPD für das drittbeste Ergebnis.
Damit weicht das Ergebnis in Widdersdorf vom Kölner Durchschnittsergebnis ab. Stärkste Kraft im Stadtrat ist künftig die Grüne, sie kam stadtweit auf 28,52 Prozent
Bei der Oberbürgermeister-Wahl setzte sich in Widdersdorf Henriette Reker (Parteilos) gegen Andreas Kossiki (SPD) durch. Reker erhielt 56,73 Prozent der Stimmen, Andreas Kossiki kam auf 24,09 Prozent. Schon 2014 hatte sich Henriette Reker (Parteilos) den Wahlbezirk gesichert.
2020 sorgten die Wählenden in Widdersdorf nun mit dafür, dass Henriette Reker (Parteilos) im ersten Wahlgang stadtweit die meisten Stimmen erhielt. Reker kam in ganz Köln auf 45,05 Prozent aller Stimmen, verpasste allerdings die absolute Mehrheit und muss nun am 27. September in die Stichwahl.
Die Wahlbeteiligung in Widdersdorf lag bei 58,32 Prozent und damit 1,9 Prozentpunkte höher als noch bei der Kommunalwahl 2014. Damals nutzten 56,42 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme. Im Vergleich zur Wahlbeteiligung in ganz Köln schneidet der Stadtteil überdurchschnittlich ab. Die stadtweite Beteiligung lag bei 51,41 Prozent. Insgesamt waren 8.670 Menschen im Wahlkreis stimmberechtigt, 5.056 gaben zur Ratswahl ihre Stimme ab, davon waren 38 Stimmzettel ungültig. 5.054 Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme für die Wahl des neuen Oberbürgermeisters ab, hiervon waren 64 Stimmabgaben fehlerhaft und wurden nicht gezählt.
Wahlberechtigt zur Kommunalwahl ist in NRW jeder Deutsche oder EU-Bürger, der mindestens 16 Jahre alt ist und seit mindestens 16 Tagen seinen Hauptwohnsitz in der Gemeinde hat.
Die Ergebnisse der Ratswahl im Stadtteil Widdersdorf
In Klammern finden Sie die Differenzwerte zur Kommunalwahl 2014.
- CDU: 2.107 Stimmen, 41,99 Prozent (+439 Stimmen, +1,95 Prozentpunkte)
- SPD: 830 Stimmen, 16,54 Prozent (-326 Stimmen, -11,21 Prozentpunkte)
- Grüne: 1.156 Stimmen, 23,04 Prozent (+531 Stimmen, 8,04 Prozentpunkte)
- FDP: 323 Stimmen, 6,44 Prozent (+82 Stimmen, +0,66 Prozentpunkte)
- Linke: 144 Stimmen, 2,87 Prozent (+82 Stimmen, -134,13 Prozentpunkte)
- AfD: 160 Stimmen, 3,19 Prozent (-18 Stimmen, -1,08 Prozentpunkte)
- Freie Wähler: 13 Stimmen, 0,26 Prozent (-9 Stimmen, -0,27 Prozentpunkte)
- Sonstige: 253 Stimmen, 5,04 Prozent (+114 Stimmen, +1,71 Prozentpunkte)
Die Ergebnisse der OB-Wahl im Stadtteil Widdersdorf
- Henriette Reker (Parteilos): 2.831 Stimmen, 56,73 Prozent
- Andreas Kossiski (SPD): 1.202 Stimmen, 24,09 Prozent
- Jörg Detjen (Linke): 154 Stimmen, 3,09 Prozent
- Christer Cremer (AfD): 161 Stimmen, 3,23 Prozent
- Sonstige: 642 Stimmen, 12,87 Prozent
Alle Daten wurden vom städtischen Wahlamt übernommen. Die Daten für die Wahl 2020 gelten dabei als vorläufiges Ergebnis. Hier kann es noch zu nachträglichen Korrekturen kommen.
Eine Übersicht über alle Wahlergebnisse der Kommunalwahl in Köln finden Sie hier.