Straßenkarneval, Sitzungen und Partys Was an Weiberfastnacht in Köln los ist
Köln · „Kölle Alaaf!“ - am 16. Februar beginnt mit Weiberfastnacht der Straßenkarneval. Wie Sie den Sessionsstart in der Domstadt feiern können.

Weiberfastnacht 2023 – so feiert Köln
Straßenkarneval
- Bevor das Dreigestirn den Straßenkarneval eröffnen kann, muss es erst mal geweckt werden: Der Bellejeckzoch ist der erste Zug des Tages und marschiert zu Hofburg, um die Tollitäten um 8.45 Uhr zu wecken. Sind alle wach, gibt es Kölsch und Musik zum ausklingen. Treffpunkt für die Frühaufsteher unter den Jecken ist um 7.45 Uhr auf den Vorplatz des Kölner Hauptbahnhofs.
- Die offizielle Eröffnung des Kölner Straßenkarnevals findet traditionsgemäß auf dem Alter Markt statt. Die Altstädter Köln 1922 e.V. richten die Feierlichkeit aus. Das Kölner Dreigestirn eröffnet um 11.11 Uhr die jecken Tage, bekannte kölsche Bands begleiten die Feier, die um 9 Uhr beginnt und mit einem Bühnenprogramm aufwartet. Tickets für die Tribüne gibt es bei den Altstädtern, Einlass auf das Gelände ist ab 9 Uhr.
- Auf dem Wupperplatz in Köln-Höhenhaus feiert die KG Naaksühle ab 11.11 Uhr. Mit Kölsch vom Fass und einem bunten Programm läuten die Jecken den Straßenkarneval ein.
Sitzungen, Partys und Musik
Zahlreiche Veranstaltungen sind für Altweiber geplant. Neben den großen Karnevalsgesellschaften richten auch Kneipen und Bars jecke Feiern am 16. Februar aus. Einige der Angebote:
- Eine der größten ist die Kostümsitzung „Lachende Kölnarena“. In der Lanxess-Arena treten ab 17 Uhr die Größen der karnevalistischen Musikszene auf, mehr als 20 Bands, unter anderem Brings, Bläck Föös, die Höhner oder Querbeat stehen dann auf der Bühne. Traditionelle Garden, Redner und auch das Dreigestirn sind auch dabei.
- Das Traditionskorps Treuer Husar Blau-Gelb lädt zu „Knatsch Verdötsch“ ins Lindner City Plaza. Das Bühnenprogramm und Musik unter anderem von Klüngelköpp und Räuber beginnt um 14 Uhr, Einlass ist ab 13 Uhr.
- Die Bürgergarde blau-gold feiert das „Wieverfastelovend“ im Wartesaal am Dom. Ab 13.11 Uhr treten unter anderem die Musiker Scharmöör und Dräcksäck auf, der Einlass beginnt um 12.30 Uhr.
- Die Blauen Funken feiern ab 19 Uhr im Gürzenich ein „Fest in Blau“. Beim laut Veranstalter „größten und ältesten Kostümball in Köln“ erwartet die – gerne kostümierten – Besucher neben bekannten Karnevalsbands auch DJ René Pera in der „Fest in Blau-Diskothek“. Einlass ist ab 18.30 Uhr.
- Die Große Brausfelder KG lädt ab 13 Uhr zum Ball Raderdoll ins Pullman Hotel und verspricht ein „tolles Programm un ne jecke Party!“
- Beim Divertissementchen geht die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg in diesem Jahr auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Karneval in Köln vor 200 Jahren. Im Staatenhaus am Rheinpark treten die Schauspieler bei „Fastelovend Zesamme“ mit gewohnter Situationskomik, Wortwitz und Musik ab 19.30 Uhr auf.
- Die Prinzen-Garde Köln 1906 feiert Jeckmarie ab 14 Uhr in der Grid Bar – mit eigenen Jeckmarie-Cocktail.
- In der Flora lässt die Ehrengarde unter dem Motto „Bütze, Danze, Fiere“ die nach eigenen Angaben „besten Musik-Gruppen Kölns“ auftreten. Beginn ist um 15 Uhr, Einlass eine Stunde vorher.
- Zahlreiche Brauhäuser und Lokale wie das „Em Pütz“, „Em Kölsche Boor“ oder die „Malzmühle“ laden ab 11 Uhr zur Karnevalsfeier.