Karneval 2023 Das muss man zum Karneval in Köln wissen
Köln · Die Kölner Jecken sind in die heiße Phase der Karnevalssession unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ gestartet. Wir geben einen Überblick.

Weiberfastnacht 2023 – so feiert Köln
Die Kölner Jecken starten in die heiße Phase der Karnevalssession unter dem Motto „200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“. Dem 1823 gegründeten Festkomitee, so etwas wie die „oberste Karnevalsbehörde“ in der Domstadt, gehören den Angaben zufolge mittlerweile 140 Karnevalsgesellschaften an. Was zum Jubiläum ansteht.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Partys an den jeweiligen jecken Tagen finden Sie ganz unten im Artikel.
Die wichtigsten Termine im Kölner Karneval 2023
Der Sessionsauftakt und die Proklamation des Dreigestirns wurden schon absolviert. Nun geht es närrisch weiter: Am 16. Februar wird Weiberfastnacht gefeiert. Der Rosenmontagszug soll in diesem Jahr am 20. Februar stattfinden. Im vergangenen Jahr fiel er noch aus - stattdessen fand eine riesige Friedensdemonstration gegen den Ukraine-Krieg statt.
Das Motto der Session 2022/2023
Das Sessionsmotto zum Jubiläum geht auf ein Lied von 1905 zurück, das aus der Feder des Komponisten und Dichters Emil Jülich stammt. Es erinnert laut Festkomitee an die „unglaubliche Kraft des Karnevals“. Das bunte Treiben baue Brücken und bringe Menschen zusammen. Das kölsche „ov krüzz oder quer“ bedeutet auf Hochdeutsch „ob kreuz oder quer“.
Die Änderungen im Jubiläumsjahr
Zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte soll der Rosenmontagszug auf beiden Rheinseiten stattfinden. Los geht es am Deutzer Bahnhof. Der Zoch soll dann über die Deutzer Freiheit und die Deutzer Brücke auf die andere Rheinseite wechseln. Enden soll der Zoch in der Südstadt am Chlodwigplatz. Zudem feiert nicht nur das Festkomitee 200-jähriges Bestehen, auch einige Karnevalsgesellschaften gibt es so lange - wie etwa Die Grosse von 1823.
Das Kölner Dreigestirn
Die Roten Funken dürfen in ihrer Jubiläumssession das Kölner Dreigestirn stellen. Das Dreigestirn bilden Prinz Boris I., Bauer Marco und Jungfrau Agrippina. Es gibt natürlich auch ein Kinderdreigestirn, bestehend aus Kinderprinz Tim II., Kinderbauer Matheo und Kinderjungfrau Marlene.
Glasverbot in Altstadt und Zülpicher Viertel
Gerade an den Hotspots des Straßenkarnevals in Köln sind die Straßen, Wege, Grünstreifen und sogar Hauseingänge vermüllt, im schlimmsten Falle liegen auch Glasscherben und leere Flaschen herum. Um dies einzudämmern, haben die Polizei und das Festkomitee Kölner Karneval ein Konzept entwickelt, nach dem es für bestimmte Gebiete untersagt ist, Flaschen und Gläser mitzuführen. In diesen „Sperrzonen“ wie ist das Mitführen zu ausgewiesenen Zeiten nicht erlaubt, wie auf der Homepage der Stadt zu lesen ist. Plastik- und PET-Flaschen sowie Bierdosen dürfen mitgenommen werden. Auch Imbisse und Büdchen dürfen keine Getränke in Glasflaschen oder -gläsern verkaufen. Welche Gebiete genau betroffen sind, lesen Sie hier.
Das Sicherheitskonzept beim Kölner Karneval
Zum Sessionsstart am 11. November 2022 hatte es heftige Kritik an dem Sicherheitskonzept der Polizei gegeben. Teilweise konnten KVB-Linien wegen Überfüllung nicht mehr weiterfahren. Auch die berühmte Zülpicher Straße war mehr als überfüllt. Die Planungen für die weiteren närrischen Tage laufen noch.
Sicherheit beim Rosenmontagszug in Köln
Im Bereich der Aufstellfläche zwischen Auenweg und Rhein herrscht am 20. Februar 2023 ein Verkehrsverbot. Die Zufahrt ist ab 6 Uhr bis zum Ende des Zuges nur mit Sondergenehmigung möglich, teilt die Stadt mit. Rund um die Zugstrecke vom Ottoplatz bis zur Hohenzollernbrücke wird ein Sicherheitsring gezogen. Sollte die Zuschaueranzahl innerhalb dieses Rings zu hoch werden, wird der Zugang möglicherweise zeitweise gesperrt. Für Anwohner ist der Zugang jederzeit durch Vorzeigen des Personalausweises möglich. Für Gäste von Anwohnern werden vorab Zugangschips ausgegeben.
Deutzer Brücke: Der nördliche Teil der Deutzer Brücke ist von 6 Uhr bis ca. 17 Uhr für den Verkehr (Fahrzeuge, Bahnen (ab 9 Uhr) und Personen) gesperrt.
Der Rosenmontagszug überquert die Brücke auf der Südseite entgegen der Fahrtrichtung. Der Zuschauerbereich, der sich ebenfalls auf der Südseite befindet, fasst bis zu 5200 Personen. Die Zugänge werden kontrolliert und bei zu hohem Aufkommen geschlossen.