Karneval in Köln 2023 Tipps zu Anreise, Parken und Sperrungen
Köln · Der Kölner Karneval zieht Jahr für Jahr Tausende Feierwillige an. Auf den Straßen herrscht absoluter Hochbetrieb. Wie man am besten in die Stadt zum Feiern kommt, wo geparkt werden kann und wo es zu Sperrungen kommt.

Karnevalsauftakt am 11.11. in Köln
An Karneval herrscht in Köln Hochbetrieb auf allen Straßen und Wegen. Das närrische Treiben wirkt sich stark auf den Bahn- aber auch auf den Autoverkehr aus. Wie man am besten in die Stadt zum Feiern kommt, wo geparkt werden kann und wo es zu Sperrungen kommt.
Anreise
Das Parken ist über die „tollen Tage“ in Köln schwierig. Daher empfiehlt sich eine Anreise mit dem Öffentlichen Personen-Nahverkehr. Aus dem Ruhrgebiet kann man etwa mit den Regionalexpress-Linien RE1, RE5 und RE6 in knapp einer Stunde in Köln sein. Zudem verkehren etliche S-Bahn-Linien für die Menschen, die es nicht ganz so eilig haben. Vom Kölner Hauptbahnhof bringen einen die U-Bahnen der Linie 16 und 18 auf die Ringe und auf den Gürtel. Dennoch sind über die Karnevalstage einige Änderungen im Fahrplan zu beachten, teilweise sind dort auch Wege gesperrt. Mehr zu den Fahrtzeiten der KVB in Köln gibt es hier.
Parken
An Rosenmontag ist die Erreichbarkeit der Parkhäuser und Tiefgaragen teilweise eingeschränkt. Der gesamte Altstadtbereich zwischen der Hohe Straße, der Pipinstraße, Alter Markt und Heumarkt sind ab den frühen Morgenstunden bis nach Abschluss der Reinigungsarbeiten nicht erreichbar. Die meisten Parkhäuser und Tiefgaragen in den Quartieren Dom/Rhein und Neumarkt sind daher laut der Stadt Köln während der Sperrungen nicht zugänglich.
Die Stadt Köln bietet auf ihrer Homepage zudem eine Übersicht über die Parkhäuser und Tiefgaragen sowie ihre derzeitige Auslastung an.

Die größten Karnevalsvereine in Köln

Das sind die beliebtesten Karnevalslieder in Köln und Düsseldorf
Entspannter Parken können die Jecken jedoch auch auf zahlreichen Park-and-Ride-Parkplätzen. Von dort aus kann man problemlos in die Linien der KVB einsteigen und zur nächsten Karnevalsfeier fahren. Eine Übersicht über die Park-and-ride-Möglichkeiten gibt es hier.
Sperrungen
Auf dem Alter Markt wird es ein umfassendes Bühnenprogramm an Weiberfastnacht geben, welches per Videoleinwand auch auf dem Heumarkt gezeigt wird. In der Altstadt werden daher zwischen 6 und 8 Uhr Straßen rund um das Veranstaltungsgelände für den Verkehr gesperrt. Auch KVB-Linien sind von den Sperrungen getroffen. So werden die Kölner Verkehrsbetriebe am Donnerstag, 16. Februar, je nach Besucheraufkommen mit ihren Linien 1, 7 und 9 die überirdische Haltestelle Heumarkt nicht mehr anfahren. Ebenfalls wird die Linie 5 die Haltestelle Rathaus im Falle einer eventuellen Sperrung des Alter Marktes nicht mehr angefahren.
Ab dem Zeitpunkt der Sperrung ist laut Stadt Köln dann auch für Anwohner bis zur Aufhebung der Sperrung eine Zufahrtmöglichkeit in die Altstadt lediglich aus südlicher Richtung über die Straße Große Sandkaul gegeben.
Auf der Zülpicher Straße gilt vom 16. bis 21. Februar ein Halteverbot. In einigen angrenzenden Bereichen besteht ein Halteverbot bereits seit dem 3. Februar. Im Bereich des Kwartier Latäng wird es ebenfalls Sperrungen für den Autoverkehr geben.
Die Linie 9 der KVB wird wegen der Sperrung der Zülpicher Straße an Weiberfastnacht von 7 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages vom Neumarkt über die Aachener Straße und den Gürtel nach Sülz umgeleitet. Auf dem nicht befahrenen Abschnitt auf der Zülpicher Straße werden zwischen den Haltestellen Sülz Hermeskeiler Platz und Universitätsstraße Ersatzbusse mit der Linienkennung 109 eingesetzt.
Zu großräumigen Sperrungen kommt zudem auch an den Tagen der Karnevalsumzüge. Vor dem Rosenmontagszug finden traditionell am Karnevalssonntag die „Schull- un Veedelszöch“ statt. Für sie wie auch für den Rosenmontagszug werden die linksrheinische Innenstadt sowie Teile der rechtsrheinischen Innenstadt am Karnevalssonntag, 19. Februar, ab 6 Uhr, sowie am Rosenmontag, 20. Februar, ab 6 Uhr, für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Zudem können am Rosenmontag sowohl der Bereich östlich des Hohenzollernrings zwischen Magnusstraße/Burgmauer und Appellhofplatz als auch die Mittelstraße und nördliche Umfahrung des Neumarktes während der Sperrzeiten ausschließlich über die Glockengasse und die Tunisstraße in südlicher Richtung verlassen werden.
Die Deutzer Brücke ist während der großen Karnevalszüge in der Innenstadt voll gesperrt. Die Sperrungen werden erst nach Ende der Züge wieder aufgehoben.
Außerdem gilt an manchen „tollen Tagen“ ein Fahrverbot für Lkws. Dies gilt laut Stadt Köln an Weiberfastnacht (16. Februar) sowie Karnevalssonntag (19. Februar) und Rosenmontag (20. Februar). Das Verbot gilt ebenfalls für Anhänger hinter Lastwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 7,5 Tonnen. Das Fahrverbot gilt ganztägig für die Innenstadt. Wer eine Ausnahmegenehmigung benötigt, muss diese bis zum 15. Februar beim Amt für öffentliche Ordnung in Köln beantragen.
Mehr dazu, wo die Sperrungen genau sind und wie man trotzdem in die Stadt kommt, finden Sie hier.