Karneval in Köln 2023 Wo kann an Weiberfastnacht gefeiert werden?
Köln · Um Punkt 11:11 Uhr beginnt am 16. Februar der Straßenkarneval in Köln. Natürlich dürfen an Weiberfastnacht nicht die zahlreichen Partys im Stadtgebiet fehlen. Wir wissen, wo gefeiert wird.
Um Punkt 11.11 Uhr heißt es an Weiberfastnacht in Köln „Kölle Alaaf!“. Mit diesem Startschuss beginnt der Straßenkarneval in der Domstadt. Bis spät in die Nacht feiern die Jecken in der ganzen Stadt. Neben den großen Karnevalsgesellschaften richten auch Kneipen und Bars jecke Feiern am 16. Februar aus. Ein Ausblick.
Eröffnung am Alter Markt
Ab 9 Uhr können sich die Jecken bereits auf dem Alter Markt versammeln. Dort findet traditionell die Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht statt - natürlich mit dem Kölner Dreigestirn. Auf die Ohren gibt’s was von kölschen Bands.
Lachende Kölnarena
In der Lanxess Arena findet eine der größten Kostümsitzungen, die „Lachende Kölnarena“, statt. Ab 17 Uhr treten dort die karnevalistischen Größen der Musikszene auf. Mit dabei sind etwa Brings, Bläck Fööss, die Höhner oder Querbeat. Traditionelle Garden, Redner und auch das Dreigestirn sind auch dabei.
Partys in den Brauereien und Lokalen
Zahlreiche Brauhäuser und Lokale wie das „Em Pütz“, „Em Kölsche Boor“ oder die „Malzmühle“ laden ab 11 Uhr zur Karnevalsfeier. In der Malzmühle gibt es unter anderem die „besten Karnevalshits“, um das Tanzbein zu schwingen und ordentlich zu schunkeln. Im „Wartesaal am Dom“ feiert die Bürgergarde blau-gold mit zahlreichen Live-Bands.
Divertissementchen
Beim Divertissementchen geht die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg in diesem Jahr auf eine Zeitreise zu den Anfängen des Karneval in Köln vor 200 Jahren. Im Staatenhaus am Rheinpark treten die Schauspieler bei „Fastelovend Zesamme“ mit gewohnter Situationskomik, Wortwitz und Musik ab 19.30 Uhr auf.