Gedränge an Party-Hotspots Debatte um Corona-Risiko bei Kölner Karnevalsfeiern

Köln · Zahllose Kostümierte dicht an dicht – die Bilder vom Kölner Karnevalsauftakt haben angesichts hoher Corona-Inzidenzen eine heftige Debatte ausgelöst. Die Meinungen gehen dabei weit auseinander.

Fotos: Karnevalsauftakt am 11.11. im Zülpicher Viertel in Köln
10 Bilder

Karnevalsauftakt am 11.11. im Zülpicher Viertel in Köln

10 Bilder
Foto: dpa/Henning Kaiser

Nach den Karnevalsfeiern in Köln zum 11.11. ist eine Debatte über das damit verbundene Infektionsrisiko entbrannt. Insbesondere Bilder und Videos des dicht bevölkerten Hotspots Zülpicher Straße haben in den sozialen Netzwerken zu kritischen Kommentaren geführt. Es sei unverantwortlich, trotz der hohen Corona-Inzidenzen derart eng beieinander zu feiern, lautet der Vorwurf. Der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, sagte dem Sender RTL, die Bilder vom Karneval hätten ihn „gegraust“. Seine Erwartung: „Das werden wir in ein bis zwei Wochen bitter bezahlen.“

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) verteidigte die Feiern dagegen mit dem Hinweis, dass nur Geimpfte und Genesene zugelassen worden seien. Auch NRW-Gesundheitsminister Karl Laumann (CDU) stellte am Freitag klar: „Wir wollen den Karneval nicht verbieten.“ Der Unterschied zum Vorjahr sei, dass 85 Prozent der Menschen über 18 Jahre geimpft seien.

Mit Hygienekonzepten und auch mit 2G-Regelungen könne der Karneval in eine verantwortungsvolle Bahn gelenkt werden. „Also ich glaube einfach, dass du einem Kölner diese Karnevalsgeschichte nicht austreiben kannst“, erklärte Laumann. Es sei besser, den Karneval mit Hygienekonzepten draußen auf Plätzen und auch mit 2G-Regelungen in Innenstadt-Kneipen stattfinden zu lassen als das Geschehen dem Zufall zu überlassen. Es könnte sich bei einem Verbot in Privaträume verlagern. In dieser Frage stimme er mit Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (Parteilos) überein. Der Minister verwies auf positive Erfahrungen in den Fußball-Stadien oder mit der Allerheiligenkirmes in Soest, die sich trotz vieler Menschen nicht als Treiber des Infektionsgeschehens erwiesen hätten.

Die Stadt Köln verwies darauf, dass über den ganzen Donnerstag hin in den abgesperrten Zonen der Altstadt und der Feiermeile Zülpicher Straße insgesamt schätzungsweise 50.000 Menschen zusammengekommen seien. Darin eingeschlossen seien die Außenbereiche und die Gastronomie in den Zonen, sagte ein Sprecher der Stadt. „Das ist ein Rheinenergiestadion“, erläuterte er mit Blick auf die Kapazität des Kölner Fußballstadions. „Im Rheinenergiestadion ist 2G, und wir hatten auch 2G.“

Der Kölner Karnevalspräsident Christoph Kuckelkorn zog eine positive Bilanz. „Für die Kölner gehört der Karneval fest zum Leben und das Bedürfnis danach war groß“, sagte er. „Deshalb müssen wir einen Tag wie den 11.11. so gut wie möglich organisieren, weil sonst Eskalationen drohen. Ich denke, das ist weitgehend gelungen.“

Der Kölner Gastronom Tobias Mintert kritisierte dagegen auf Facebook, die Stadt habe kein klares Konzept gehabt. Man hätte in Köln die Testkapazitäten noch einmal hochfahren sollen. „Am 10.11. und 11.11. Tests für alle anbieten“, schlug Mintert vor. „Ob geimpft oder genesen spielt da keine Rolle. Man hätte den Leuten, die ein negatives Testergebnis bekommen hätten, ein Plastikbändchen ans Handgelenk verplomben können. Mit diesem Bändchen wäre der Zugang zu allen Kneipen erlaubt und das Risiko erheblich reduziert worden.“
Laumann wiederum lobte die Konzepte und das Vorgehen in den Hochburgen: „Wenn man jetzt mal die Bilder von Köln sieht gestern oder auch hier von Düsseldorf, dann ist natürlich die 2G-Regelung vernünftig gewesen.“ Möglicherweise werde es in Köln auch den einen oder anderen Punkt gegeben haben, wo man die Kontrolle nicht ganz gehabt habe. „Aber alles in allem haben die das gut gemacht“, sagte Laumann. In NRW seien 85 Prozent der Menschen über 18 Jahre gegen Corona geimpft. Deshalb gehe es auch darum, Freiheiten zurückzugeben.

 Junge Menschen feiern – dicht an dicht – in dem abgesperrten Bereich um den Zülpicher Platz in Köln.

Junge Menschen feiern – dicht an dicht – in dem abgesperrten Bereich um den Zülpicher Platz in Köln.

Foto: dpa/Henning Kaiser

Anders als im vergangenen Jahr, als der 11.11. wegen der Pandemie auch in Köln ein ganz normaler Wochentag gewesen war, hatte die Polizei diesmal wieder gut zu tun. Die Kölner Polizeikräfte schritten insgesamt 258 mal ein und erteilten 165 Platzverweise. 34 überwiegend alkoholisierte Personen nahmen die Beamten in Gewahrsam. In elf Fällen ermittelt die Polizei im Zusammenhang mit angezeigten Sexualdelikten. Siebenmal sollen Frauen sexuell belästigt worden sein. Darüber hinaus liegen der Polizei vier Anzeigen zu mutmaßlichen Vergewaltigungen vor.

(bora/dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort