Klever Expertin gibt Tipps Diese Gesellschaftsspiele werden wir 2023 spielen
Kleve · Gemeinsames Wetteifern um den Sieg, Niederlagen einstecken, mit Freunden und Familie an einem großen Tisch sitzen – Gesellschaftsspiele sind auch im digitalen Zeitalter gefragt. Wir haben drei Empfehlungen für Spieleliebhaber.
Ein Paradies für alle Spieleliebhaber wohin das Auge nur blickt: der Laden ist voller bunter Spiele, die hohen Regale sind gut bestückt. Klassiker wie „Das verrückte Labyrinth“, „Cluedo“ oder „Scrabble“ – typische Spiele aus der Kindheit – fallen schnell ins Auge. Es gibt ein extra Regal nur für „Monopoly“, das es inzwischen auch als Kartenspiel gibt. Bei so einer Auswahl kann man den Überblick schnell verlieren, schließlich ist die Liste der bereits bekannten und neu zu entdeckenden Spiele im Rofu Kinderland lang. Den Durchblick hat Sabrina Nellissen, Filialleiterin in der Klever Dependance des Spielwarenhändlers.
„Die klassischen Zeiten zum Kauf von Spielen ist immer Richtung Weihnachten und Silvester, aber auch zu Ostern oder Nikolaus“, erzählt Nellissen. „Dann kommen viele mit ihren Familien zusammen, haben mal wieder richtig Zeit gemeinsam zu spielen“. Besonders hoch im Kurs stehen Gesellschaftsspiele, also solche, die mit mehreren Personen gespielt werden und durchaus auch mal einige Stunden andauern können.
Welche Trend es aktuell im Bereich der Gesellschaftsspiele gäbe? „Zum einen haben wir das Spiel „Cascadia“, das war Spiel des Jahres 2022“, so die Expertin. Das Spiel sei „unwahrscheinlich schön gemacht“ und eben kein typisches Strategiespiel, sondern ein Mix mit vielerlei Einflüssen. „Das kommt rein und ist normalerweise sofort ausverkauft, wir haben noch jede Menge Bestellungen davon“.
Bei „Cascadia“ spielen ein bis vier Personen ab 10 Jahren um den Sieg. Das sei eine Besonderheit, so Nellissen: „Dieses Spiel kann man eben auch alleine genießen, denn es hat einen Einzelspielermodus“. Solche Merkmale seien heute gefragter als früher, so Nellissen, insbesondere seit der Corona-Pandemie. In „Cascadia“ erstellt jede Person durch das Zusammenlegen verschiedener Plättchen ein eigenes Ökosystem. Durch die Kombination von Landschaftstypen und Tierarten entsteht eine individuelle Landschaft, an dieser orientiert sich dann schlussendlich die Punktevergabe. Spieleliebhaber wird „Cascadia“ an das bekannte Spiel „Die Siedler von Catan“ erinnern. Kostenpunkt für das Spiel des Jahres 2022 im Rofu Kinderland: 29,99 Euro.
„Sehr beliebt bei uns, sind die Exit-Spiele“, erklärt Sabrina Nellissen. „Viele kennen „Escape Rooms, das Spiel ist von diesen hergeleitet“. Hier muss also eine Gruppe an Spielern aus einem verschlossenen Raum fliehen. Dabei gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen: Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. „Die Exit Spiele sind jedoch nur einmalig nutzbar“, erklärt Nellissen. „Da man für das Spiel Material zerstören, etwa zerschneiden, muss“. Diese Art der Spiele seien seit Jahren ein Dauerbrenner. „Es wird tatsächlich immer wieder danach gefragt, die Kunden kommen regelmäßig zurück und kaufen die nächste Variante“.
Inzwischen gebe es diese auch mit diversen Lizenzen, etwa ein Exit Spiel der drei Fragezeichen oder solche, in denen es um den Herrn der Ringe gehe. Ein Spiel kostet rund 11,99 Euro, im Rofu Kinderland gibt es für diese Art von Spielen sogar eine eigene Themenecke. „Es lohnt sich wirklich, denn man spielt als Team und hat keine eigenen Figuren“. Insbesondere Erwachsene oder Familien würden hier zugreifen, ein Spiel könne im Schnitt gut eine bis anderthalb Stunden andauern.
Ebenfalls für viel Spaß soll das Spiel „Dog“ sorgen. Was erst mal nach Hund klingt, ist in Wahrheit eine abgewandelte Version des deutschen Spieleklassikers „Mensch ärgere Dich nicht“. Einen bedeutenden Unterschied gibt es dann aber doch: „Anstelle von Würfeln, werden Karten genutzt, um die Spielfiguren nach vorne zu bringen. Die blauen Karten im Spiel sind deshalb mit Nummern versehen, rote Karten ziehen bestimmte Aktionen nach sich“, erklärt Sabrina Nellissen. So können zwei bis sechs Spieler um den Sieg wetteifern. Auch gibt es bereits mehrere Varianten des Spiels, unter anderem auch „Black Dog“. Beide liegen preislich gleichauf und kosten jeweils 19,99 Euro.
Neben der drei genannten Empfehlungen, hat die Filialleiterin des Rofu Kinderlands in Kleve aber noch weitere Tipps für Spielenthusiasten: „Was immer geht, sind die Klassiker“. Ob Scrabble, Cluedo oder aber Rummikub – die altbekannten Klassiker kommen noch immer gut an. „Viele haben Rummikub früher mit ihren Eltern gespielt. Heute möchten die Kinder von damals die Tradition fortführen“. Auch das bekannte „Verrückte Labyrinth“ gibt es im Laden zu finden. „Letztes Jahr hatte das Spiel 25-jähriges Jubiläum, so lange gibt es das bereits. Deshalb gab es dazu auch eine Retro-Variante, mit dem gleichen Spielbrett wie früher“, sagt Nellissen. Und auch die bekannten Kartenspiele wie „UNO“, „Phase 10“ oder aber „Werwölfe“ hat das Geschäft im Repertoire – „die Nachfrage ist definitiv da“, so die Filialleiterin.
Ihre Gesellschaftsspiel-Empfehlungen hat Sabrina Nellissen allesamt selbst getestet, denn sie veranstaltet alle zwei Wochen einen Spieleabend mit Freunden. „Dann sitzen wir da auch mal bis tief in die Nacht“, erzählt sie und lacht dabei. Die Expertin ist eben auch im Privaten eine passionierte Spieleliebhaberin.