Kleve Jungschützen in Wissel
Kleve · Der Wettstreit des Nachwuchses aus der Diözese Münster findet am nächsten Wochenende im Dünendorf statt. 1000 Teilnehmer werden in Wissel erwartet.
kalkar-wissel Es soll, wenn Petrus mitspielt, ein Fest der Superlative werden. Am Wochenende 21./22. Juli sind im Dünendorf Wissel die Diözesan-Jungschützentage (DJT) unter dem Motto: "Gemeinschaft – Zusammenhalt – Begeisterung". Vor zweieinhalb Jahren hatte sich die St.-Johannes-Bruderschaft Wissel um diese Großveranstaltung des Diözesanverbandes Münster des Bundes der St.-Sebastianus-Schützenjugend beworben. In dem kleinen Dorf werden Jung- und Schülerschützen aus der gesamten Diözese Münster erwartet, und die reicht immerhin bis an die Nordsee, so dass mit 1000 Teilnehmern gerechnet werden darf.
Auf einer Pressekonferenz im Kulturhaus Wissel mit dem Diözesanjungschützenmeister Franz-Josef Wellmanns, der Bezirksjungschützenmeisterin Julia Erkens, dem Brudermeister der St.-Johannes-Schützenbruderschaft Wissel, Rainer Klever, dem Geschäftsführer Hubert Peerenboom und dem Kassierer der gastgebenden Bruderschaft sowie mit dem Vorsitzenden der Wisseler Dorfgemeinschaft, Carlo van Holt, wurde das Programm der DJT 2012 vorgestellt. "Wenn man bedenkt, dass der letzte DJT vor 24 Jahren in Kranenburg stattfand und ein Verein vielleicht alle 100 Jahre davon träumen kann, einmal Ausrichter zu sein, kann man die Bedeutung des Ereignisses für Wissel ermessen", sagte ein Sprecher. Verbunden mit dem Diözesan-Jungschützentag sind die Kirmes und das Schützenfest in Wissel.
Am Samstag, 21. Juli, um 16 Uhr eröffnet Bürgermeister Gerhard Fonck, der auch Schirmherr ist, die Kirmes. Um 18 Uhr lädt die Stadt die Vertreter der Diözese und Ehrengäste zu einem Empfang in das Rathaus ein. Weitere Programmpunkte am Samstag: der DJT-Cup in der Schießanlage Till, eine Spielstraße, ein Sommerbiathlon und ein Abendessen im Festzelt, dazu eine Party mit der Live-Band "Coconuts". Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Jugendgottesdienst, zelebriert von Weihbischof Wilfried Theising. Hierzu wird auch der Hochmeister der "Historischen", Dr. Emanuel Prinz zu Salm-Salm, erwartet. Höhepunkt wird der Festumzug durch das mit Fahnen geschmückte Dorf sein, an dem bis zu 2000 Teilnehmer erwartet werden und das mit einem Schaufahnenschwenken endet.
Der Nachmittag steht im Zeichen der Schießwettbewerbe. Es wird der Diözesanjugend- und Schülerprinz gesucht, und auch die Fahnenschwenker ermitteln den Besten. Spielstraße und Sommerbiathlon werden fortgesetzt, und bei einer niederrheinischen Kaffeetafel kann man dem bunten Treiben zuschauen. Die Tage der Jungschützen enden mit der Siegerehrung, während es für die Wisseler am Montag mit dem Schützenfest weitergeht.