Hochschule Rhein-Waal Wie an der Zukunft der Landwirtschaft geforscht wird
Interview | Kreis Kleve · Die Hochschule Rhein-Waal gehört zu den 55 Hochschulen in Deutschland, die als „Innovative Hochschule“ ausgewählt. Sie forscht und arbeitet an der „Transformation der Region Niederrhein“. Was passiert da?

Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?
Foto: dpa/Philipp SchulzeDie Hochschule Rhein-Waal gehört zu den 55 Hochschulen in Deutschland, die als „Innovative Hochschule“ ausgewählt wurden und als solche besonders gefördert werden. Die „Innovative Hochschule“ ist ein Bund-Länder Exzellenzwettbewerb für Hochschulen – wie eine „kleine Schwester“ der Exzellenz-Initiative für die deutschen Universitäten. Bei ihrer erfolgreichen Bewerbung hatte die Hochschule Rhein-Waal das Thema „Transformation der Region Niederrhein – TransRegINT“. Es widmet sich den globalen Herausforderungen, die nur mit großen gemeinschaftlichen Anstrengungen zu bewältigen sind. Ziel ist es, als regionale Hochschule zu Entwicklungen beizutragen, die auch globale Lösungen unterstützen. Wir sprachen mit Prof. Peter Kisters, Vizepräsident der Hochschule Rhein-Waal für Forschung, Innovation und Wissenstransfer.