Kleve Die Klever steigen wieder aufs Rad

Kleve · Zum dritten Mal startet die Aktion "Stadtradeln". Ab dem 28. Juni treten Kommunalpolitiker und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Nach drei Wochen wird gezählt, wer die meisten Kilometer zurückgelegt hat.

 Strampeln für den Klimaschutz: Am 28. Juni nimmt Kleve wieder an der Aktion Stadtradeln teil. Die fleißigsten Radler werden ausgezeichnet.

Strampeln für den Klimaschutz: Am 28. Juni nimmt Kleve wieder an der Aktion Stadtradeln teil. Die fleißigsten Radler werden ausgezeichnet.

Foto: Stadt Kleve

Das Stadtradeln gehört inzwischen fest zum Veranstaltungskalender der Stadt Kleve. Seit 2008 treten deutschlandweit begeisterte Fahrradfahrer für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Stadt Kleve beteiligte sich im Jahr 2016 zum ersten Mal; jetzt ist man vom 28. Juni bis zum 18. Juli zum dritten Mal dabei.

In diesem Zeitraum können Mitglieder des Kommunalparlaments sowie alle Bürger und Personen, die in der Stadt Kleve arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.

Bürgermeisterin Sonja Northing ruft alle Parlamentarier sowie Bürger auf, beim Stadtradeln mitzuradeln. "Beim Stadtradeln dabei zu sein, macht vielfach Sinn. Fahrradfahren macht Spaß, hält fit und ist ein fundamental wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Nahmobilität im Stadtgebiet. Bei dem Wettbewerb geht es aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten", sagt Northing.

Das Ziel ist es, einen neuen Rekord aufzustellen. Dazu müssten die Zahlen aus dem vergangenen Jahr getoppt werden: 2017 nahmen 459 Klever an der Kampagne teil. Im ersten Jahr waren es 415 Teilnehmer. Alle Stadtradler zusammen legten 82.871 Kilometer mit dem Fahrrad zurück - dies entspricht etwa der zweifachen Länge des Äquators. Die Radler vermieden dabei 11.768 Kilogramm, beziehungsweise 11,8 Tonnen an klimaschädlichem Kohlendioxid.

Auch auf Landes- und sogar auf Bundesebene mussten sich die Klever mit ihren Ergebnissen nicht verstecken. In der Sonderkategorie "fahrradaktivstes Kommunalparlament" belegte die Klever Delegation deutschlandweit Platz 29, NRW-weit Platz zwei und unter den Städten mit einer Einwohnerzahl von 50.000 bis 100.000 sogar den ersten Platz. In der Kategorie "fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern in NRW belegte Kleve Platz 46 und in der Liste der vergleichbar großen Städte Platz elf. Unter den Kommunen mit den meisten Radkilometern pro Einwohner in NRW kam Kleve auf Platz 32 und bei den vergleichbar großen Städten auf Platz sieben.

Jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen oder einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Als Vorbilder werden Klaus Reintjes vom Team "Optik R Rambach + Reintjes Team" und Marjanka Turek vom Team "Kleve fährt Rad" als sogenannte Stadtradeln-Stars ins Rennen gehen. Sie versprechen, demonstrativ in den 21 Stadtradeln-Tagen kein Auto von innen zu sehen und komplett auf das Fahrrad umsteigen. Die beiden Stadtradel-Stars schreiben während der Aktionsphase über ihre Erfahrungen in ihrem Stadtradeln-Blog.

Interessierte können sich schon jetzt fürs Stadtradeln anmelden, und zwar online unter www.stadtradeln.de/kleve. Fragen zu der Aktion beantwortet Pascale van Koeverden, Telefon 02821 84322 oder E-Mail pascale.van.koeverden@kleve.de.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort