Joseph Beuys zum 100. Der Weltkünstler

Kleve · Vor mehr als 40 Jahren porträtierte Gottfried Evers den Schamanen vom Niederrhein vor Schloss Gnadenthal. Joseph Beuys besuchte seine Heimat immer wieder, blieb mit seinem Zuhause verbunden. Heute wäre 100 Jahre alt geworden.

 Joseph Beuys besucht am 26. Januar 1978 Schloss Gnadenthal bei Kleve, wo ihn RP-Fotograf Gottfried Evers porträtierte.

Joseph Beuys besucht am 26. Januar 1978 Schloss Gnadenthal bei Kleve, wo ihn RP-Fotograf Gottfried Evers porträtierte.

Foto: Evers, Gottfried (eve)

Beuys vor Gnadenthal. Vor dem Schloss des Anacharsis Cloots, des Revolutionärs, dessen Namen der Klever Künstler übernahm, von Cloots, der seinen Kopf auf dem Schaffott verlor, als die französische Revolution ihrer Kinder fraß. Anacharsis wiederum war ein Sohn aus dem Volke der Skythen, einem nomadischen, von vielen Zeitgenossen als barbarisch angesehenen Reitervolk. Doch Anacharsis war die Weisheit der Natur von Geburt an gegeben, er war ein Bruder des skythischen Königs Saulios, geistreich, schlagfertig, neugierig, sagt der antike Geschichtsschreiber Herodot. Später wurde Anacharsis das Pseudonym für einen vorurteilsfreien, kritischen Zeitgenossen.