Arbeitslosenreport Corona belastet den Ausbildungsmarkt im Kreis Kleve

Kleve · Die Zahl der Jugendlichen, die nach der Schule ohne Ausbildungsplatz oder Anschlussqualifizierung dastehen und quasi abtauchen, steigt in der Corona-Krise massiv an.

Das belegt der aktuelle Arbeitslosenreport der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW (LAG FW). Gleichzeitig sinkt auch die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze – eine gefährliche Entwicklung. „Wir dürfen in der Corona-Krise die jungen Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf nicht übersehen“, warnt Andreas Fateh, der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege im Kreis Kleve.

Die Zahl der Bewerber um einen Ausbildungsplatz ist in der Corona-Pandemie stark zurückgegangen, so die offizielle Statistik der Bundesagentur für Arbeit. 2020/2021 gab es im Kreis Kleve 1633 Bewerber um einen Ausbildungsplatz (2018/2019: 2083). Ein wichtiger Grund sind die beschränkten Zugangswege zu Berufsberatern, Schulsozialarbeitern und Lehrern. Dadurch stehen Schüler in Abgangsklassen in einer für sie ohnehin extrem belastenden Situation ohne Ansprechpartner da. Ihnen fehlen Personen, denen sie vertrauen und die ihnen im direkten Kontakt mit professioneller Unterstützung weiterhelfen können, so die Wohlfahrtspflege. „Jobcenter und Arbeitsagenturen waren und sind vielerorts wegen der Corona-Pandemie oft schwer erreichbar“, sagt der Vorsitzende. „Am Ende tauchen etliche Jugendliche ab und melden sich gar nicht erst ausbildungssuchend“, warnt Andreas Fateh.

Damit junge Menschen nicht schon beim Start ins Berufsleben verloren gehen, müsse die verlässliche Begleitung am Übergang von der Schule in den Beruf durch Lehrer, Schulsozialarbeiter sowie durch die Beratungsfachkräfte der Arbeitsagenturen unbedingt verbindlich und engagiert wieder intensiviert werden, fordern die Wohlfahrtsverbände im Kreis Kleve. Andreas Fateh: „Wirtschaft und Arbeitsmarkt suchen händeringend nach Fachkräften. Also müssen wir den jungen Menschen hinterhergehen, ehe sie verloren gehen: mit aufsuchenden Angeboten, einer Mobilität der Arbeitsagenturen bis in die Sozialräume hinein, mit regelmäßiger Präsenzberatung beispielsweise in offenen Treffs und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe. Zudem muss die Elternarbeit bei der Begleitung und Förderung junger Erwachsener mitgedacht und mitfinanziert werden.“

Industrie und Handwerk müssen nach Auffassung der Wohlfahrtsverbände weiterhin für mehr Ausbildungsplätze sorgen. Zwar erhalte rein rechnerisch derzeit fast jeder Bewerber eine Stelle, doch in der Praxis brauche man einen Angebotsüberhang von 12,5 Prozent an Ausbildungsstellen, damit Besetzungen adäquat überhaupt gelingen können.

So gab es 2020/2021 im Kreis Kleve 1630 gemeldete Ausbildungsplätze (2018/2019: 1786), also im Durchschnitt eine gemeldete Stelle je Bewerber. Doch in einzelnen Berufsbereichen sei die Versorgung sehr unterschiedlich, so die Wohlfahrtspflege.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort